Ein pinkfarbenes Auto für die Krebs-Vorsorge

Das mobile Untersuchungszimmer fährt in Pink vor: Mit der «Charrozza rösa» will das Spital Oberengadin gynäkologische Vorsorge betreiben.

, 25. November 2020 um 06:51
image
  • spital oberengadin
  • spital
  • gynäkologie
Am 4. Dezember ist es so weit: Dann rollt erstmals ein rosarotes Auto ins Bergell - die so genannte Charrozza rösa, also die rosafarbene Kutsche. Das ehemalige umgebaute Ambulanzfahrzeug soll künftig die gynäkologische Vorsorge in den Südbündner Tälern verbessern.

Graubünden hat viele Fälle von Gebärmutterhals-Krebs

Der Kanton Graubünden weist nämlich eine der höchsten Gebärmutterhalskrebs-Raten der Schweiz auf. Viele Frauen in Bünder Randregionen haben nur umständlich Zugang zu gynäkologischen Vorsorgeuntersuchung. Deshalb verzichten sie häufig auf solche Untersuchungen. Das lässt das Krebs-Risiko steigen.
Nun handelt das Spital Oberengadin: Es schickt ein mobiles Untersuchungszimmer in die Region. Die Charrozza rösa bringt einmal im Monat das Team der Gynäkologie des Spitals Oberengadin zu den Frauen. In erster Linie bedient das Gynökologie-Team mit der Charrozza rösa das Bergell und das Münstertal, wo derzeit überhaupt keine gynäkologischen Untersuchungen angeboten werden.

Nichts für emanzipierte Frauen?

Das Vorhaben kam nicht auf Anhieb bei allen Frauen gut an. Eine Leserbriefschreiberin aus Stampa empörte sich: «Tatsächlich ein rosaroter VW-Bus im Wald für die gynäkologische Versorgung der Frauen in den entlegensten Tälern? Es fehlen nur noch blinkende Lichter, damit die Aktion noch mehr auffällt», schrieb sie der Zeitung «Südostschweiz».
Sie betonte: «Im Bergell und in den anderen Südbündner Tälern sind die Frauen emanzipiert, modern, gebildet, aufgeklärt und mobil. Wir sind kein Entwicklungsland, wir wollen keine gynäkologische Beratung und Untersuchung im Wald oder auf einem Parkplatz.»

Untersuchung im Centro Sanitario Bregaglia

Doch das Spital Oberengadin will die Frauen keineswegs klandestin auf einem verborgenen Wald-Parkplatz abfertigen. Die Fachärztinnen und –ärzte und medizinischen Praxisassistenntinnen führen die Untersuchungen in geeigneten Räumen vor Ort durch. Im Bergell wird es das Centro Sanitario Bregaglia sein.
Nur bei Bedarf werden die Untersuchungen auch im professionell ausgestatteten Ambulanzfahrzeug durchgeführt. Zur Vorsorgeuntersuchung gehören Brustuntersuchungen, Krebsabstrich und Impfungen gegen Gebärmutterhalskrebs aber auch beratende Gespräche.

Effiziente Vorsorge ohne teure Räume

Mit der Charrozza rösa, welche das Gynäkologie-Team zu den Frauen bringt, lässt sich die teure Miete und Einrichtung von Untersuchungszimmern sparen, die nur wenige Stunden im Monat benutzt werden.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spital Samedan: Das war’s wohl mit der Fusion

Eine weitere Gemeinde lehnt den Zusammenschluss des Spitals im Oberengadin mit dem KSGR ab.

image

Spital Samedan: Das Fusionsprojekt wackelt gewaltig

Kann das defizitäre Spital Oberengadin unter ein Dach mit dem KSGR? Schon in zwei Gemeinden stellte sich eine Mehrheit gegen die Idee. In St. Moritz gab es jedoch Zustimmung.

image

Spital STS übernimmt Praxis in Thun

Die Frauenärztin-Thun AG wird Teil des Spitals Thun – unter der Leitung von Nadja Scheiwiller und Ingrid Zurbrügg.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Pflegepersonal verteidigt Spital Samedan: «Unser Alltag sieht anders aus»

Nachdem das Spital Oberengadin wegen Arbeitszeit-Verstössen an den Pranger kam, melden sich nun Pflegekräfte und fragen: Geht es um Arbeitszeiten? Oder geht es um Politik?

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.