Ein Jobprofil zwischen Arzt und Pflege-Fachleuten

In Deutschland breitet sich ein neuer Titel aus: «Physician Assistant». Eine Hoffnung: Die Mediziner sollen durch diesen Beruf administrativ entlastet werden.

, 20. Juli 2015 um 09:35
image
  • personalmangel
  • ärzte
  • ausbildung
Als nächstes bietet die staatliche Studienakademie in Plauen den Bachelor-Studiengang «Physician Assistent» an. Der erste Jahrgang setzt in diesem Herbstsemester ein, also ab Oktober 2015 (der Flyer zum Studiengang).
Basis ist eine abgeschlossene Ausbildung und Berufserfahrung in einem medizinischen Fachberuf.
Die Bachelorstudenten erhalten dann eine akademische Ausbildung auf einem Niveau zwischen den Qualifizierungsstufen Arzt und Pflegepersonal für einen Einsatz in Kliniken. Die Idee dahinter: Die tägliche Arbeit des Arztes erfuhr in den letzten 20 Jahren eine rasante Überlagerung von nicht originär höchstpersönlichen ärztlichen Tätigkeiten. Dafür sind typischerweise Kenntnisse notwendig, die bisher voll uns ganz auf die Ärzte entfielen.
Die Lösung ist nun ein Berufsbild mit grundlegender medizinischer Kompetenz, aber zugleich einer Fähigkeit zur Ausführung delegierbarer ärztlicher Tätigkeiten. 

Helfer im administrativen Bereich

Mit Hilfe dieser Physician Assistants sollen die Ärzte entlastet werden von organisatorischen Tätigkeiten; von administrativen und Dokumentationsaufgaben; und von delegierbaren Heilbehandlungsleistungen
Die Funktion des Physician Assistant ist nicht neu, und wie der Name schon sagt, im angelsächsischen Raum längst gang und gäbe: Dort entstand das Berufsbild in den 1960er Jahren. Plauen ist nun die neunte Hochschule in Deutschland, die einen Lehrgang anbietet. Auch hat sich inzwischen eine Deutsche Gesellschaft Physician Assistants gebildet.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Münchner Arzt vor Gericht wegen Sex während Darmspiegelung

Ein Arzt soll während Koloskopien 19 Patientinnen sexuell missbraucht haben. Er sagt, die Vorwürfe seien erfunden und eine Intrige.

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

image

Kantonsspital Glarus erhöht Budget für Ausbildung

Dieses Jahr wurden 38 Stellen für Lernende angeboten, nächstes Jahr sollen es 53 sein.

image

Facharztprüfung vs. Arbeitszeugnis: Der bessere Qualitäts-Indikator

Eine Analyse von 7'000 Spitalärzten legt nahe: Die Bewertung durch Vorgesetzte besagt wenig über die Qualität der Patientenversorgung. Das Facharzt-Examen hingegen schon.

image

Ein «Curriculum» für junge Hausärztinnen und Hausärzte

Das Spital Bülach hat eine Lösung gegen den Hausärztemangel: Es bildet Ärzte und Ärztinnen speziell fürs Zürcher Unterland aus.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.