Drei Schritte gegen den Mediziner-Mangel

Drei prominente Schweizer Gesundheitsexperten legen neue Reformvorschläge vor. Denn die Schweiz müsste gar nicht so stark auf ausländische Ärzte angewiesen sein.

, 18. September 2015 um 07:00
image
  • politik
  • personalmangel
Der Plan des Bundesrats, 100 Millionen Franken für weitere Medizin-Studienplätze aufzuwerfen, zeigt bereits positive Folgen: Seit das Projekt im Juni bekannt wurde, debattiert die Fachwelt intensiver darüber, ob die Anzahl der Studienplätze denn wirklich der Hauptgrund dafür ist, dass die Schweiz stetig neue Mediziner aus dem Ausland anlocken muss.
Bemerkt wurde zum Beispiel, dass das Problem auch beim Numerus-Clausus liege: Der Test filtere die falschen Leute aus – Leute zum Beispiel, die eher als Forscher denn als Allgemeinpraktiker taugen. Weshalb ein Mehr an Studienplätzen am Ende auch nicht viel bringe zur Verbesserung der Grundversorgung.

Es braucht zusätzliche Schritte

Oder festgestellt wurde, dass hohe Aussteiger-Quote eine unterschätzte Ursache sei: Wenn jeder fünfte Arzt irgendeinmal in seinem Berufsleben aus dem Gesundheitswesen aussteigt, so liegt auch hier ein Problem.
Heute nun kommen drei bekannte Experten und blasen in ein ähnliches Horn: Sie fordern, dass die Bemühungen um weitere Medizin-Studienplätze ergänzt werden durch eine Palette zusätzlicher Massnahmen.
Es sind dies Peter Suter, der ehemalige Präsident der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften; Peter Meier Abt, der aktuelle Präsident der SAMW; sowie der ehemalige BAG-Direktor Thomas Zeltner.
In einem Essai in der «Neuen Zürcher Zeitung» sichtet das Trio sichtet drei Kernprobleme.

Erstens: Falsche Verteilung von Manpower 

Erstens bestehe eine falsche Verteilung von Ärzten sowohl zwischen Spitälern, Spezialisten und Grundversorgern als auch zwischen städtischen und ländlicheren Gebieten.
Ein zu grosser Teil der Ärzteschaft arbeite im überdimensionierten Spitalbereich sowie in Spezialistenpraxen und Kliniken. Das Manko bestehe derweil in der ambulanten und stationären Grundversorgung, der Rehabilitation und der Langzeitpflege.
Kurz: Die überaus hohe Zahl der Akut-Spitäler in der Schweiz binde eben auch überaus hohe Ressourcen – was dann in anderen Bereichen spürbar ist. 

Zweitens: Zu gut ist auch nicht besser

Zweitens, so die drei Gesundheitsexperten, binde auch die Überversorgung in vielen Bereichen eine Menge an Ressourcen. Suter, Meier Abt und Zeltner erinnern daran, dass in der Schweiz eine Tendenz zu unnötigen Diagnose-Mitteln und Therapien bestehe: «Nirgends wird so viel operiert wie in der Schweiz, nirgends werden so viele künstliche Gelenke eingesetzt, mit Brasilien sind wir Spitzenreiter bei den Schönheitsoperationen.»

Peter Suter, Peter Meier Abt, Thomas Zeltner: «Reformen für eine gute medizinische Versorgung», in: «Neue Zürcher Zeitung», September 2015 (teils Paywall)

Entsprechend falsch seien folglich auch die Ärzte verteilt. Denn eine aufs medizinisch Notwendige fokussierte Versorgung würde zwangsläufig Personal freistellen – womit auch die Abhängigkeit von ausländischen Fachkräften gemildert würde. 

Drittens: Neue Aufgabenverteilung zwischen Arzt und Pflege

Beim dritten Punkt verweisen die drei Health Leaders auf Beispiele in den USA, in Skandinavien, den Niederlanden oder England. Dort sei eine effizientere Aufgabenteilung zwischen Ärzten und Pflegefachpersonen gängig; als «advanced practice nurses» oder «nurse practitioners» könne das Pflegepersonal dort weitere Kompetenzen eigenverantwortlich anwenden. 
Ein Vorschlag, den Suter, Meier Abt und Zeltner daraus ableiten: Die Zusammenarbeit der Fachpersonen, Ärzte, Pflegenden und anderen soll bereits in der Ausbildung mit gemeinsamen Kursen beginnen.
Insgesamt geht es Autoren also darum, all die Bemühungen um mehr medizinische Studienplätze zu ergänzen – etwa durch neue Berufsprofile im Pflegebereich oder eine Förderung der Grundversorgungsmedizin auf der Ausbildungsstufe.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Felix Schneuwly

Ein Gruss aus der sozialistischen Planwirtschaft

Unklare Ziele, diffuse Verantwortung, aber viel Bürokratie: Der Qualitätsartikel im KVG ist ein fehlkonstruiertes Monster.

image

«Professionelle Dolmetschdienste sind übertrieben»

Der Nationalrat will nichts wissen von einer einheitlichen Vergütungspflicht für Dolmetscherdienste im Gesundheitsbereich. Auch dank Digitalisierung und KI sei dies nicht nötig.

image

Pflegeheim: Welcher Wohnsitz gilt?

Der Nationalrat will, dass Bewohner eines Pflegeheims beim Heimeintritt wählen können, ob sie den Steuersitz verlegen oder den alten behalten können.

image

«Die Tarifpartnerschaft ist nicht ebenbürtig»

Der umstrittene Tarifeingriff in der Physiobranche ist noch nicht in Kraft. Lange will die Gesundheitsministerin aber nicht mehr warten.

image

Krebsmedikamente haben Gewinnmarge von 85 Prozent

Ein altes Anliegen ist erneut im Parlament: die horrenden Kosten für Krebsmedikamente.

image

Corona: Kein Ausfall-Geld für die Spitäler

Der Bund will sich nicht an den pandemiebedingten Ertragseinbussen der Spitäler beteiligen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.