«Dr. med.» statt «Dr. med. (BG)» kostet einen Arzt viel Geld

Ein bulgarischer Arzt in der Schweiz hat seinen Doktortitel auf eine täuschende Art und Weise geführt. Nun muss der Mediziner mehrere tausend Franken Strafe und Busse bezahlen.

, 25. Oktober 2021 um 11:49
image
  • ärzte
  • praxis
  • gericht
  • doktortitel
  • zulassung
Ein 55-jähriger bulgarischer Arzt hätte in der Schweiz mit seinem Abschluss lediglich den Titel «Dr. med. (BG)» führen dürfen. Das BG steht dabei für Bulgarien. Dies, weil sein in Bulgarien abgeschlossener Titel in der Schweiz nicht anerkannt ist. Trotzdem trat der Arzt in seinen E-Mails und auf Webseiten im Internet mit «Dr. med.» ohne (BG) auf und schrieb auch seine Briefkästen entsprechend an, unter anderem auch im Kanton Zürich. 
Die Zürcher Staatsanwaltschaft hat ihn deshalb zu einer Geldstrafe von 15'000 Franken verurteilt, wie die NZZ berichtet. Die Strafe muss er zusätzlich zu einer Busse von 2'000 Franken und einer Gebühr von 1'600 Franken bezahlen. Der Mediziner hat gegen das Gesundheitsgesetz verstossen, unlauteren Wettbewerb betrieben und das Medizinalberufegesetz nicht eingehalten. Weiter hat er in zwei Zürcher Arztpraxen trotz Aufforderung ohne Bewilligung eine Assistenzärztin beschäftigt. Die Geldstrafe wurde unbedingt ausgesprochen, weil er bereits zweifach vorbestraft war. 

Gesundheitsdirektion zeigte lange Geduld mit ihm

Damit habe der Mediziner billigend in Kauf genommen, die Patienten hinsichtlich seiner tatsächlich vorhandenen Fähigkeiten zu täuschen, berichtet die NZZ über das inzwischen rechtskräftige Urteil. In der Schweiz verfüge er über keinen rechtmässigen medizinischen Doktortitel.
Der Kanton Zürich zeigte allerdings lange Geduld mit dem bulgarischen Arzt. Vier Mal hat ihn die Gesundheitsdirektion zwischen Oktober 2016 und Februar 2020 darauf aufmerksam gemacht. Der Kanton Zürich hat ihm im Frühling 2021 schliesslich die Berufsausübung entzogen. Trotzdem behandelte er danach noch Patienten. Vor kurzem hat ihm auch der Kanton Bern die Bewilligung entzogen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Bern: Physiotherapie gehört in die integrierte Versorgung

Das Berner Kantonsparlament spricht sich klar für eine Stärkung der Physiotherapie aus: Sie soll in die Notfallstationen integriert werden – und mehr Kompetenzen bekommen. Der Regierungsrat muss dies nun angehen.

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

image

Freispruch nach Verlust eines Auges

Ein Rechtsstreit zwischen einem Neurochirurgen und seiner Patientin zeigt: Die schriftliche Einwilligung zum Eingriff ist enorm wichtig.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.