Dieser Roboter hilft jetzt in der Schulthess Klinik

Neuerdings ist in der Schulthess Klinik ein Roboter der Post rund um die Uhr im Einsatz. Er entlastet die Mitarbeitenden im Spital.

, 18. Juni 2021 um 07:06
image
  • spital
  • schulthess klinik
  • post
  • roboter
  • logistik
  • digitalisierung
image
Post
Ein Roboter der Post befördert seit Anfang Juni in der Schulthess Klinik medizinisches Verbrauchsmaterial wie Medikamente oder andere Waren. Damit setze erstmals ein Deutschschweizer Spital auf den autonomen Roboter der Post, teilt die Schweizerische Post mit. 
Der Roboter könne Waren bis zu 740 Kilogramm Material transportieren. Er navigiere selbständig durch das Gebäude – rund um die Uhr. Und durch das drahtlose Netzwerk könne der Lieferroboter mit Liften und Türen kommunizieren, heisst es. Zudem könnten Mitarbeitende im Spital den Roboter auf das gewünschte Stockwerk rufen.

Auch Essen und weiteres Material

Geplant seien auch Essenslieferungen von der Küche auf die Stationen und der Transport von Abfall zur Rampe. Weitere interne Transporte wie Material zu den verschiedenen Praxen oder Abteilungen sind gemäss Post in Zukunft ebenfalls denkbar.
«Dank dem Roboter können sich unsere Mitarbeitenden in der Logistik auf ihre Kernaufgaben konzentrieren und repetitive logistische Arbeiten fallen weg», sagt Ambros Heinzmann, Bereichsleiter Beschaffung und Logistik der Schulthess Klinik.  

Auch im Tessin im Einsatz

In den USA setzen Dutzende Spitäler seit mehreren Jahren auf Logistik-Roboter. Auch in der Schweiz drehen in einzelnen Spitälern autonome Roboter bereits ihre Runden. Seit 2019 sind Indoor-Roboter der Post im Spital Nyon und seit letztem Herbst im Ospedale Civico in Lugano im Einsatz. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Digitales Personaldossier für das Gesundheitswesen

confer! AG bietet ein digitales Personaldossier für Firmen im Schweizer Gesundheitswesen an. Das Besondere? Das digitale Personaldossier lässt sich mit Workflows automatisieren und die Daten werden in der Schweiz gespeichert. Eine Kombination, die im Gesundheitswesen auf grossen Anklang stösst.

image

Interprofessionelle Visiten auf dem Prüfstand

Die Visiten werden geschätzt, aber nicht alle Beteiligten sind gleich zufrieden. Vor allem die Pflege bemängelt ihre Einbindung und sichtet Verbesserungs-Chancen. Dies zeigt eine Umfrage in Schweizer Spitälern.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.