Ein Roboter der Post befördert seit Anfang Juni in der Schulthess Klinik medizinisches Verbrauchsmaterial wie Medikamente oder andere Waren. Damit setze erstmals ein Deutschschweizer Spital auf den autonomen Roboter der Post, teilt die Schweizerische Post mit.
Der Roboter könne Waren bis zu 740 Kilogramm Material transportieren. Er navigiere selbständig durch das Gebäude – rund um die Uhr. Und durch das drahtlose Netzwerk könne der Lieferroboter mit Liften und Türen kommunizieren, heisst es. Zudem könnten Mitarbeitende im Spital den Roboter auf das gewünschte Stockwerk rufen.
Auch Essen und weiteres Material
Geplant seien auch Essenslieferungen von der Küche auf die Stationen und der Transport von Abfall zur Rampe. Weitere interne Transporte wie Material zu den verschiedenen Praxen oder Abteilungen sind gemäss Post in Zukunft ebenfalls denkbar.
«Dank dem Roboter können sich unsere Mitarbeitenden in der Logistik auf ihre Kernaufgaben konzentrieren und repetitive logistische Arbeiten fallen weg», sagt Ambros Heinzmann, Bereichsleiter Beschaffung und Logistik der Schulthess Klinik.
Auch im Tessin im Einsatz
In den USA setzen Dutzende Spitäler seit mehreren Jahren auf Logistik-Roboter. Auch in der Schweiz drehen in einzelnen Spitälern autonome Roboter bereits ihre Runden. Seit 2019 sind Indoor-Roboter der Post im Spital Nyon und seit letztem Herbst im Ospedale Civico in Lugano im Einsatz.