Diese Herren dienen auch in der Spitalausbildung

Besser, man kümmert sich früher um die Belastungsfähigkeit als später ums Burnout: Aus dieser Idee heraus werden in Irland jetzt Elitesoldaten zum Training der Assistenzärzte herangezogen.

, 16. Juni 2017 um 08:00
image
  • ausbildung
  • arbeitswelt
  • spital
  • arbeitszeiten
Über einen bemerkenswerten Lehrgang erfuhren wir nun in der Londoner «Times»: Er richtet sich an Assistenzärzte, wurde jetzt in mehreren Spitälern in Irland eingeführt – und wird geleitet von einem ehemaligen Navy Seal der amerikanischen Streitkräfte. Also von einem dieser Elitesoldaten, die ansonsten irgendwo im Nahen Osten Terroristen jagen.
Beim Kurs in den Spitälern geht es insbesondere um resilience und stamina – Belastbarkeit und Durchhaltevermögen. Aber auch um die Konfrontation mit den eigenen Ängsten.

Szenarien mit Stress-Levels

Oder anders: In den Kursen bringt ein US-Fighter den jungen Ärzten bei, wie man sich durch den Alltag kämpft. Sein Name ist Edoardo Naggiar, und er hat sich nach seiner Zeit bei einer Taucheinheit der Seals darauf spezialisiert, Berufsleute mit Risiko- und Krisen-Aufgaben zu beraten. Neben Polizisten oder Feuerwehrleuten bekommt er es jetzt erstmals mit medizinischem Personal zu tun.
Was geschieht konkret in diesen Workshops? Was lernen die jungen Ärzte, etwa am Universitätsspital von Galway? Der US-Soldat spielt mit ihnen diverse Szenarios durch, in denen sie hohe Stress-Levels erfahren, wobei in jedem Szenario wieder eine neue Dimension der menschlichen Belastung erfahren wird: physisch, mental, emotional und spirituell.

Physisch, mental, emotional, spirituell

«Wir gehen in dieser Reihenfolge vor, weil die meisten Menschen den physischen Stress recht einfach verstehen. Aber es wird schwieriger, je weiter man kommt», sagte Naggiar in der «Times». «Der spirituelle Bereich ist im Grunde unser letztes Ziel, und hier muss man viel härter mit sich selbst kämpfen als nur bei einem Lauf über fünf Meilen».
Den Verantwortlichen der Spitäler geht es darum, dass der Prozess und die ganze Debatte in den Spitälern verlagert wird – weg vom Burnout, hin zum sehr frühen Aufbau einer grossen Widerstandsfähigkeit. «Ich denke, wir sollten über etwas reden, das wir auch konkret angehen können», sagte Catherine Diskin, oberste Vertreterin der irischen Assistenzärzteschaft.
Zum Programm gehören auch andere Dozenten mit einschlägiger Stress-Erfahrung, etwa ein Rugby-Trainer oder ein Paralympics-Goldmedaillen-Gewinner. Das Resilience-Projekt soll nun, nach Galway und Dublin, auch in anderen irischen Spitälern eingeführt werden.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kleiner Trick mit Wirkung: Der Kopf-Kleber im Operationssaal

Wer im OP mitarbeitet, trägt einen bunten Kleber auf der Haube – mit Vorname und Hinweis zur Berufsgruppe. Eine deutsche Universitätsklinik schafft so mehr Klarheit und Teamgeist bei Operationen.

image

«Unsere Pflegekräfte sollen von der Umstellung profitieren»

Glen George, der Präsident der Vereinigung Zürcher Privatkliniken, erläutert den «Temporär-Stopp» im Kanton Zürich. Es sei denkbar, «dass dieser Schritt langfristig flächendeckend umgesetzt wird.»

image

Bewährt, innovativ und zukunftsorientiert

Praxisnahe Weiterbildung für Führungskräfte im Gesundheitswesen: Kreative Zukunftsgestaltung und systematische Effizienzsteigerung. Ein gecoachtes Management-Projekt verbindet Ihre persönliche Entwicklung mit der erfolgreichen Weiterentwicklung Ihrer Gesundheitsorganisation.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.