Die Zahnmediziner haben jetzt auch eine Quoten-Debatte

In Deutschland fordert ein Dentistenverband eine Quote für männliche Studenten. Denn sonst würden zu viele beim Numerus Clausus ausgesiebt: «Die Abitur-Noten der Frauen sind einfach besser».

, 15. Juli 2015 um 13:55
image
  • personalmangel
  • deutschland
  • praxis
  • zahnmedizin
  • ausbildung
  • ärzte
Die interessanteste Quotendiskussion erwächst derzeit in der Zahnmedizin. Oder genauer: in der deutschen Zahnmedizin. Dort fordert der Freie Verband Deutscher Zahnärzte, Verband Niedersachsen, die Einführung einer Männerquote bei der Vergabe von Studienplätzen.
Dem Ansinnen gaben die Delegierten bei ihrer Landesversammlung im Verhältnis 19 zu 13 statt. Die Organisation soll sich nun auf Landes- und Bundesebene politisch dafür einsetzen, dass auch Männer noch Wege offenstehen in der Zahnheilkunde.

Frauen nach Göttingen und Tübingen, Männer nach Ungarn und Rumänien

Das Problem: Mittlerweile gibt es in Deutschland Studienjahrgänge mit 100 Prozent Frauenanteil. Dass weitaus mehr junge Frauen als Männer Dentalmedizin studieren, ergibt sich aus der Numerus-Clausus-Guillotine: «Die Abitur-Durchschnittsnoten der Frauen sind einfach besser als die der Männer», meldet der Dentisten-Verband in seiner Mitteilung.
Und da es bei der Vergabe der Studienplätze in erster Linie um die Durchschnittsnote gehe, seien die Maturandinnen bei der Studienplatzvergabe erfolgreicher als ihre männlichen Kollegen.
Das bedeute aber nicht, dass nicht auch junge Männer Zahnmedizin studieren, nur eben nicht unbedingt in Deutschland. «Ungarn und Rumänien sind recht beliebte Studienländer», sagt Ulrich Keck, Pressesprecher des FVDZ-Landesverbandes. «Dort sind viele deutsche männliche Studenten im Fach Zahnmedizin immatrikuliert.»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Bewährt, innovativ und zukunftsorientiert

Praxisnahe Weiterbildung für Führungskräfte im Gesundheitswesen: Kreative Zukunftsgestaltung und systematische Effizienzsteigerung. Ein gecoachtes Management-Projekt verbindet Ihre persönliche Entwicklung mit der erfolgreichen Weiterentwicklung Ihrer Gesundheitsorganisation.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

image

Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon

Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.