Die Pflegenden der Spitex Rotsee bangen um ihre Zukunft

Das private Spitex-Unternehmen aus Ebikon kann seine Dienste ab sofort nicht mehr ausführen. Nun stehen zahlreiche Kunden ohne Pflege da und die knapp 60 Angestellten vor einer ungewissen Zukunft.

, 4. Januar 2022 um 13:43
image
  • spitex
  • pflege
  • lehre
  • gericht
Diese Nachricht kam offenbar aus dem heiteren Himmel: Die Firma, welche die Privat-Spitex Rotsee AG übernehmen wollte, ist in letzter Sekunde abgesprungen. Von diesem kurzfristigen Entscheid betroffen sind nun mehrere Klienten der Spitex Rotsee aus Ebikon sowie die 59 Mitarbeitenden - darunter zwölf Lernende in der Pflege. 
Aktuell läuft ein Rechtsverfahren der Spitex Rotsee gegen die Gemeinde Ebikon. Das berichtet die Luzerner Zeitung. Der Gemeinderat habe die Betriebsbewilligung für das Unternehmen nicht verlängert. Der Geschäftsführer Theepan Suntharalingam legte daraufhin gegen diesen Entscheid beim Kantonsgericht Beschwerde ein. Dieses beschloss jedoch, dass die Beschwerde keine aufschiebende Wirkung hat. Somit gilt der Entscheid des Gemeinderats.

Geschäftsführer in der Bredouille

Dieser Entscheid hat Suntharalingam in die Bredouille gebracht, schreibt die Zeitung. Weil das Unternehmen, welches Mitarbeitende und Kundschaft übernehmen wollte, in letzter Sekunde abgesprungen sei, habe Suntharalingam die 159 Klientinnen und Klienten auf unterschiedliche Spitex-Organisationen in der Region verteilen müssen. 
Das sei ihm jedoch nicht in allen Fällen gelungen, weshalb er jetzt für die Mitarbeitenden eine Lösung suche. Ob ihm das gelingen wird, ist jedoch ungewiss.
Zuversichtlicher ist die Gemeinde Ebikon. Alex Mathis, Geschäftsführer von Ebikon, schreibt gegenüber der Luzerner Zeitung, dass die Gemeinde von den öffentlichen Spitex-Organisationen wisse, dass sie die Klientinnen und Klienten mit KVG-pflichtigen Leistungen übernehmen können und werden. Die Gemeinde stehe im Kontakt mit den öffentlichen Spitex-Organisationen der Region.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

USZ: Neuer Bereichsleiter der stationären Pflege

Oliver Röpke übernimmt Anfang Juni 2025 die Leitung der stationären Pflege am Universitätsspital Zürich.

image

Förderung der Pflegeausbildung: Ein Vergleich der Kantone

Die Pflegeinitiative ist beschlossen – und bei der Umsetzung regiert der Föderalismus. Eine neue Übersicht zeigt, wie sich die Beiträge zur Ausbildung kantonal unterscheiden.

image

Pflege im Fokus: Zentralschweizer Spitäler starten Video-Kampagne

Die Spitäler der Zentralschweiz lancieren eine Video-Kampagne, in der Pflegende selbst Regie führen.

image

Eine Anti-Gewalt-Klausel im Pflegevertrag

Die Genfer Spitex hat ein Programm erarbeitet, um ihre Angestellten vor Aggressionen und Belästigungen zu schützen – mitsamt Training in einer Simulationswohnung.

image

Was tun gegen die Personalnot? Mehr Macht für die Pflege.

In Frankreich werden die Kompetenzen der Pflegefachleute bald drastisch erweitert. Die Nationalversammlung hat ein entsprechendes Gesetz durchgewunken – einstimmig.

image

Covid: Eine Patentlösung für Pflegeheime gab es nicht

Die Pflegeheime standen in der Pandemie an vorderster Front. In Genf ging nun eine Studie der Frage nach: Was hätten sie besser machen können?

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.