Diabetes: Apples Uhr erkennt Krankheit

Die Apple Watch soll durch die Herzfrequenzmessung mit einer Genauigkeit von 85 Prozent erkennen, ob eine Person an Diabetes erkrankt ist.

, 21. Februar 2018 um 07:52
image
  • diabetes
  • forschung
  • apple
  • trends
Diabetes und andere Krankheiten mit einer Uhr erkennen, geht das? Es geht gemäss einer Studie des Cardiogram Entwicklers Brandon Ballinger und der University of California.
Bei dieser Teilstudie der sehr umfänglichen Deep-Heart-Studie benutzte man auch die Daten von 14'000 Apple-Watch-Nutzern. Dabei kam heraus, dass man anhand des Herzfrequenzsensors feststellen konnte, dass 462 Studienteilnehmer an Diabetes erkrankt sind.
Bereits vor drei Jahren zeigte die Framingham-Heart-Studie, dass Herzrhythmusstörungen und Herzfrequenzvariabilität sehr klar Diabetes und Bluthochdruck vorhersagen können. Somit war die Idee der Teilstudie geboren: Man wollte sehen, ob die Apple Watch via Senor ebenfalls Diabetiker erkennt.
Doch dies war nicht der erste Versuch, mit der Uhr von Apple und deren Herzfrequenzmessung Krankheiten zu erkennen: Ballinger und sein Team konnten zuvor schon 

  • mit einer 97 Prozent Genauigkeit Herzrhythmusstörungen,
  • mit einer 90 Prozent Genauigkeit Schlafapnoe, und
  • mit einer 82 prozentigen Genauigkeit Hypertonie erkennen.

Früherkennung, die hilft

Diese neusten Erkenntnisse sollen dazu beitragen Diabetes früher zu erkennen und die damit verbundenen Folgeerkrankungen zu reduzieren, so das IT-Magzin «Techcrunch». Dennoch warnen Ballinger und sein Team auch davor, sich nicht ausschließlich auf die Uhr zu verlassen: Wer glaube erkrankt zu sein, der solle auf alle Fälle zum Arzt gehen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Leberkrebs: Ein weiterer Schritt zur vollständigen Remission?

Eine internationale Studie unter Genfer Leitung zeigt, dass ein genaues Intervall zwischen Immuntherapie und Lebertransplantation die Chancen auf eine vollständige Remission des hepatozellulären Karzinoms maximieren könnte.

image

Herzstiftung zeichnet Nachwuchsforscherinnen aus

Srividya Velagapudi und Vanessa Biemmi erhalten für ihre Studien zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen den Albrecht von Haller Young Investigator Award.

image

Studie: Herzmedikament könnte Metastasen stoppen

Ein Forscherteam von ETH, USB, USZ und KSBL fand heraus, dass das etablierte Herzmedikament Digoxin bei Brustkrebs Metastasen verhindern könnte.

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

image

BFS-Studie: Milliarden für Forschung und Entwicklung

2023 investierten Schweizer Privatunternehmen knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung. Gesundheit bleibt der wichtigste Fokus.

image

Kampf gegen das Mittelmass: Die besten Medizin-Universitäten der Welt

Im «QS World University Ranking» erscheint die ETH als beste Schweizer Life-Sciences-Hochschule, und in der Zahnmedizin landen gleich zwei Schweizer Unis in den Top Ten. Immerhin.

Vom gleichen Autor

image

Rehaklinik Seewis: Markus Fisch neuer Geschäftsführer

Markus Fisch ist neuer Geschäftsführer und Vorsitzender der Klinikdirektion der Reha Seewis.

image

Aus dem 3D-Drucker: Ein 3-Dollar-Stethoskop

Ein Stethoskop für 3 US-Dollar, hergestellt in weniger als drei Stunden und in der Qualität wie teure Geräte – Wissenschaftler der Western University haben es möglich gemacht.

image

Stadtspital Waid: Neuer Leiter im Bereich Pflege

Patrick Witschi wechselt vom Universitätsspital Zürich zum Stadtspital Waid.