Deutschschweizer zufrieden mit ihren Krankenkassen

Die Menschen in der Romandie sind schon deutlich skeptischer. Die besten Werte bei einer neuen Zufriedenheits-Umfrage holten ÖKK und Swica.

, 24. August 2016 um 09:25
image
  • versicherer
  • patientenzufriedenheit
Da gibt es wohl einen Röstigraben: 77 Prozent der Deutschschweizer bewerten ihre Krankenversicherung als «gut» oder «sehr gut» – aber weniger als 65 Prozent tun das in der Westschweiz. 
Dabei stieg die Zufriedenheit in der Deutschschweiz gegenüber dem Vorjahr um 4 Prozent – während der Anteil an zufriedenen Versicherungsnehmern in der Romandie sogar leicht gesunken ist.
Dies besagt jedenfalls eine Erhebung des Vergleichsportals Bonus.ch – wobei die Daten auf Antworten von gut 1'900 Nutzern beruhen. Die Befragten beurteilten ihren Versicherer nach Punkten wie Klarheit der übermittelten Informationen, Bearbeitung der Leistungen, Kundenservice. 

  • Den ersten Platz in der Gesamtbewertung holten ÖKK und Swica mit der Durchschnittsnote 5,4 («gut»).
  • An zweiter Stelle folgen Arcosana und KPT/CPT mit der Note 5,3.
  • Die Durchschnittsnote 5,2 erhielten Atupri, Helsana und Sanitas.

image
Grafik & Quelle: Bonus.ch
Die landesweite Durchschnittsnote über alle Kategorien und Kassen lag knapp über 5. Unter den drei bewerteten Kategorien erhielt die Bearbeitung der Leistungen mit 5,1 die beste Bewertung; auch hier waren ÖKK und Swica zuoberst. 
Die beiden anderen Kategorien (Klarheit der Informationen / Kundenservice) wurden beide mit 5,0 bewertet.
Knapp 15 Prozent der befragten Personen gaben an, die Krankenkasse bei Jahresbeginn gewechselt zu haben; dies waren etwas mehr als im Vorjahr. Da dieses Jahr die Prämienerhöhung voraussichtlich zwischen 4 und 5 Prozent liegen wird, könne man «schlussfolgern, dass die Wechselquote identisch oder höher als im Vorjahr sein wird», so die Autoren von Bonus.ch.


Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Felix Schneuwly

Beenden wir die Zwangsehe der Tarifpartner

Regulierung und Bürokratie treiben die Gesundheitskosten in die Höhe – ohne Mehrwert für die Bevölkerung. Vertragszwang, Zwangsgemeinschaft der Tarifpartner, Territorialitätsprinzip: Wir sollten solche alten Zöpfe abschneiden.

image

Swica baut ab: 30 Stellen und drei Regionaldirektionen

Die Winterthurer Krankenkasse Swica spart 50 Millionen Franken Verwaltungskosten und streicht drei Regionaldirektionen.

image

Vertragszwang: Mehr Wettbewerb – oder nur mehr Bürokratie?

Nun will auch die Gesundheitskommission des Nationalrats den Vertragszwang für Krankenkassen begrenzen, um Überversorgung und Kosten einzudämmen. Die Spitäler warnen.

image

Verzögerte Kostengutsprachen und ihre Folgekosten

Eine Studie zeigt, wie die Krankenkassen die Gesuche für eine Brustverkleinerung bearbeiten. Fast die Hälfte der Patientinnen musste mehrere Anträge stellen – mit Zusatzkosten von durchschnittlich 2400 Franken.

image

Curafutura: Pius Zängerle geht

Nach zehn Jahren an der Spitze verlässt der Direktor den Verband im Dezember.

image

Gesundheitsausgaben: Jetzt über 11'000 Franken pro Kopf

Gesundheitskosten überholen Wirtschaftswachstum: Die Branche wird in den nächsten Jahren weiter an Bedeutung zulegen. Dies besagt eine neue Studie der Kof/ETH.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.