Deutscher Gesundheitsminister will Ärzte aus der Schweiz zurückholen

Deutschlands Bundesgesundheitsminister Jens Spahn möchte die Abwanderung deutscher Ärzte und Pfleger in andere Länder wie die Schweiz eindämmen – mithilfe neuer Regeln.

, 13. Januar 2019 um 20:15
image
  • pflege
  • spital
  • arbeitswelt
  • politik
  • jens spahn
Geht es nach Jens Spahn sollen in Zukunft weniger Ärzte aus Deutschland in andere EU-Länder abwandern. In einem Interview mit dem «SonntagsBlick» plädiert der Gesundheitsminister deshalb für eine Neureglung der Abwerbung von bestimmten Fachleuten.
Klar sei, «dass diese Fachleute in Deutschland fehlen», sagte er der Zeitung. «Bei uns arbeiten dann polnische Ärzte, die wiederum in Polen fehlen.» Das könne so nicht richtig sein, sagte der 38-jährige CDU-Minister. 

Ohne die Freizügigkeit infrage zu stellen

«Deshalb sollten wir darüber nachdenken, ob wir die Abwerbung von Fachleuten aus bestimmten Berufsgruppen innerhalb der EU nicht neu regeln müssen. Und das, ohne die Freizügigkeit in Europa grundsätzlich infrage zu stellen.»
Der CDU-Politiker verweist dabei auf entsprechende Abkommen, die es bereits in der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gebe. Das könnte Vorbild sein. 

Spahn versteht die Ärzte

Knapp 20 Prozent der in der Schweiz arbeitenden Ärzte besitzen einen deutschen Pass, das sind über 6'000 Personen. Spahn ärgere sich nicht, dass Deutschland Fachleute für die Schweiz ausbilde, er könne sie ja verstehen, räumt er ein: «Die Schweiz ist ein schönes Land.»
Die Schweiz ist für deutsche Mediziner seit Jahren das mit Abstand beliebteste Auswanderungsland. Im Jahr 2017 nahmen laut Bundesärztekammer 641 von knapp 2'000 Ärzte, die vorher in Deutschland praktiziert hatten, in der Schweiz einen Job an.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Covid: Die Schweiz machte es gut – aber Schweden war besser

Die Schweiz verlor rund 140’000 Lebensjahre wegen der Pandemie: Ein internationales Forscherteam hat die Verluste von Covid-19 in Europa neu berechnet.

image

Fachärztemangel: Wallis will Hürden für ausländische Mediziner senken

Während Städte eine hohe Ärztedichte haben, fehlen Fachkräfte in ländlichen Regionen. Eine Standesinitiative soll das ändern. Die Erfolgschancen sind gering.

image

Pflege plus Integration: Freiburg startet Pilotprojekt

Der Kanton reagiert auf den Pflegepersonal-Mangel mit einer Spezial-Ausbildung: Sie verbindet Sprachunterricht mit beruflichem Einstieg in Pflegeheimen.

image
Die Schlagzeile des Monats

«Niemand kam und sagte: Schön bist du da»

In unserer Video-Kolumne befragen wir Experten aus der Branche zu aktuellen Themen. Diesmal: Alessia Schrepfer, Gründerin und Co-Chefin von WeNurse.

image

Zug verliert seinen beliebten Gesundheitsdirektor an Bern

Gesundheitsdirektoren haben in den Kantonen oft einen schweren Stand. Nicht so der Zuger Martin Pfister. Doch nun geht er in den Bundesrat.

image

Teilzeit im Spital: Flexibilität ist alles – bei der Kinderbetreuung

Teilzeitarbeit ist längst ein zentraler Faktor für Spitäler und Gesundheitsbetriebe. Mit weitreichenden Folgen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.