Der erste Cyborg: Dieses Wesen lebt im Licht

Was Sie hier schwimmen sehen, ist ein Fisch, der aus den Zellen von Ratten geschaffen wurde. Und mit einem Skelett aus Gold.

, 8. Juli 2016 um 16:25
image
  • trends
  • forschung
Halb Lebewesen, halb Roboter – für das, was jetzt an der Harvard University präsentiert wurde, gibt es längst einen Science-Fiction-Begriff: Es ist ein Cyborg. Geschaffen wurde das Wesen aus 200'000 Rattenzellen, oder genauer: Es waren Zellen aus den Herzen von Ratten. 
Zugleich hat es in seinem Inneren ein Skelett (oder Gerüst?) aus Gold, welches mit einem biegsamen Polymer überzogen wurde. 
Der Cyborg hat die Form eines Rochens, etwa die Grösse einer 20-Rappen-Münze, und er folgt dem Licht.
Aber lebt er? Jedenfalls bewegt er sich. Die Wissenschaftler um den Bioengineering-Professor Kevin Kit Parker veränderten die Rattenzellen genetisch so, dass diese auf Licht reagieren: Sobald die Strahlen einsetzen, ziehen sich die Muskelzellen zusammen – die Rochenflügel senken sich ab; die Gegenbewegung erfolgt über das Gold-Skelett: Es speichert etwas von der Energie und setzt sie wieder frei, sobald sich die Zellen wieder entspannen. Nun wird es möglich, das Mischwesen durch Lichtsteuerung zu bewegen.

Am Ende geht es auch hier um die medizinische Forschung. Das Wesen entstand am (vom Schweizer Medtech-Pionier Hansjörg Wyss gegründeten) Wyss Institute der Universität Harvard und könnte dereinst der Medizinaltechnik und der medizinischen Entwicklung dienen. 
Denn einerseits geht es um die Frage, wie sich – zunehmend komplexe – Roboter aus lebenden Zellen bilden und dann am Leben erhalten lassen. Vor allem aber erforscht Kevin Kit Parker die Mechanismen von muskulären Pumpen im allgemeinen und Herzerkrankungen im Besonderen. «Mein wahres Interesse ist es, ein neues Herz zu erschaffen», sagt der Biotech-Professor im «New Scientist».
.
Siehe auch:

  • «This Cyborg Stingray Is the Coolest Thing You'll See All Day», in: «Gizmondo».
  • «Watch a cyborg stingray made of rat heart cells swim using light», in: «New Scientist»

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

KI auf Abwegen: Wenn das Röntgenbild sagt, dass einer Bier trinkt

Künstliche Intelligenz birgt in der Medizin ein heikles Risiko: das «Shortcut Learning». Dabei liefern Algorithmen völlig akkurate Ergebnisse – die völlig falsch sind.

image

200 Millionen Franken für Femhealth-Projekte

Seit 2021 fördert der Akzelerator Tech4Eva Startups für die Gesundheit der Frau. Dabei zeigt sich, wie sehr dieses Thema im Trend liegt.

image

Deshalb lassen Spitäler keine Drohnen mehr fliegen

Die Schweizer Spitäler haben ihre Drohnentransport-Projekte begraben. Nur das Labor Risch fliegt noch.

image

Der Kanton Zürich mausert sich zum Digital-Health-Standort

Die kantonale Standortförderung listet 120 E-Health-Firmen auf – und meldet dabei ein solides Wachstum. Dies obwohl die Finanzierung im internationalen Vergleich eher mager ist.

image

Grundversorgung: Das möchten die Leute nicht

Mit Kiosken und KI-Diagnostik sollte in den USA das Gesundheitswesen revolutioniert werden. Jetzt wird das Multimillionen-Projekt abgebrochen. Der Fall zeigt: In der Grundversorgung ist menschliche Nähe unersetzlich.

image

In der Rehaklinik üben Patienten mit einer App

Reha-Training mit dem Tablet: In der Klinik Tschugg analysiert der Computer unter anderem die Aussprache.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.