Der Dermatologe ist heute, der Algorithmus morgen

Forscher haben ein neuronales Netz vorgestellt, das harmlose Hautveränderungen von Hautkrebs unterscheiden kann.

, 21. Februar 2017 um 16:20
image
  • forschung
  • trends
Mit der Genauigkeit eines Dermatologen: Forscher um den Informatiker Andre Estela von der Standford University haben in einer Studie ein künstliches neuronales Netz vorgestellt, das Hautkrebs und gutartige Phänomene auf Fotos voneinander unterscheiden konnte.
Dabei wendeten die Wissenschaftler die Deep Learning Methode an. Als Input dienten in diesem Fall Pixel von nahezu 130’000 Bildern mit Hautveränderungen sowie die jeweilige Information, ob es sich um Hautkrebs handelte und wenn ja, um welche Form.
Der dabei entstandene Algorithmus könnte auch in einer Smartphone-App angewandt werden, um ihn auch für die Bevölkerung zu Hause oder zur Unterstützung von Ärzten zu nutzen. 
Andre Esteva, Brett Kuprel, Roberto A. Novoa, Justin Ko, Susan M. Swetter, Helen M. Blau & Sebastian Thrun: «Dermatologist-level classification of skin cancer with deep neural networks», in «Nature», Januar 2017.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Studie: Herzmedikament könnte Metastasen stoppen

Ein Forscherteam von ETH, USB, USZ und KSBL fand heraus, dass das etablierte Herzmedikament Digoxin bei Brustkrebs Metastasen verhindern könnte.

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

image

BFS-Studie: Milliarden für Forschung und Entwicklung

2023 investierten Schweizer Privatunternehmen knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung. Gesundheit bleibt der wichtigste Fokus.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.

image

Nach 15 Jahren Pause: Spitalserie kehrt auf die Bildschirme zurück

Ein Klassiker der frühen 2000er soll auferstehen: Der US-Sender ABC plant Revival der Krankenhaus-Sitcom «Scrubs».

Vom gleichen Autor

image

Rehaklinik Seewis: Markus Fisch neuer Geschäftsführer

Markus Fisch ist neuer Geschäftsführer und Vorsitzender der Klinikdirektion der Reha Seewis.

image

Aus dem 3D-Drucker: Ein 3-Dollar-Stethoskop

Ein Stethoskop für 3 US-Dollar, hergestellt in weniger als drei Stunden und in der Qualität wie teure Geräte – Wissenschaftler der Western University haben es möglich gemacht.

image

Stadtspital Waid: Neuer Leiter im Bereich Pflege

Patrick Witschi wechselt vom Universitätsspital Zürich zum Stadtspital Waid.