Den Freischaffenden wird der Tarif gekürzt

Nun müssen freischaffende Pflegefachleute im Kanton Bern finanziell bluten: Sie können 24 Franken weniger abrechnen – pro Stunde.

, 30. Dezember 2020 um 06:41
image
  • pflege
  • spitex
  • psychiatrie
  • kanton bern
  • tarife
Der Kanton Bern streicht den freischaffenden Pflegefachleuten einen wichtigen Zuschuss. Bisher erhielten sie einen Zuschlag von 24.55 Franken, wenn sie Spezialleistungen erbrachten: Nämlich Kinderspitex, psychiatrische Pflege, onkologische und palliative Pflege sowie Wundbehandlungen.

Luxusprobleme der Freischaffenden?

Pflegefachleute mit einer Spezialausbildung auf diesen Gebieten konnten 95 bis 120 Franken pro Stunde geltend machen. Ab 1. Januar dürfen sie nur noch 71 bis 95 Franken abrechnen.
Bei einem solchen Stundenansatz seien das Luxusprobleme, wurde mancherorts gelästert. Selbständige Pflegefachleute mussten sich immer wieder rechtfertigen: 95 Franken Stundensatz seien nicht gleichbedeutend mit 95 Franken in der Tasche. Und: «Als selbständige Pflegefachperson wird man nicht ansatzweise reich. Vielmehr muss man sehr gut wirtschaften, um überhaupt ein anständiges Einkommen zu erzielen», sagt eine Betroffene.

30 Prozent nicht verrechenbar

Es gibt Berechnungen, wonach die selbständigen Spitexfachleute etwa 30 Prozent des Aufwands überhaupt nicht verrechnen können: Unter anderem längere Fahrzeiten zum Kunden, Administration, Abklärungen und Weiterbildungen.
Bewilligungen, Pflegeplanungen, Abrechnungen, Haftpflicht- und Taggeldversicherungen und Sozialversicherungsbeiträge kommen dazu. In den Ferien, an Feiertagen und bei Krankheit verdienen Freischaffende überhaupt nichts.

Aufwendige Nachforschungen nach Klienten

Eine Pflegefachperson schildert weitere Situationen, die das Einkommen von Freischaffenden schmälern: «Sie stehen beispielsweise vor der verschlossenen Haustüre des Kunden, niemand macht auf. Sie hätten da vielleicht einen zweistündigen Einsatz gehabt. Dafür dürfen sie zwar 30 Franken Entschädigung verrechnen. In so einem Fall sind die Pflegefachleute aber verpflichtet herauszufinden, wo der Klient ist. Angehörige oder Spitäler müssen angefragt werden, die Polizei ist aufzubieten und man muss für die Befragungen bereitstehen. Sie arbeiten also mehrere Stunden unter Hochstress und können dafür keinen Franken verrechnen.»
Doch der Kanton Bern will die Kürzung trotzdem vornehmen. Auch ein Vorstoss der Spitex-Kantonalpräsidentin Ursula Zybach (SP) im Kantonsparlament vermochte die Regierung nicht umzustimmen.

Grosszügiger Berner Tarif bot Fehlanreize

Der Kanton wolle nicht sparen, sondern Fehlanreize bei der Bezahlung der ambulanten Pflegefinanzierung eliminieren, sagte der Regierungsrat in einer Antwort auf einen Vorstoss aus dem Kantonsparlament.
Bern ist der einzige Kanton, der den freischaffenden Pflegefachleuten für Spezialleistungen einen grosszügigen Zuschlag von fast 25 Franken bezahlte. Nun kam der Regierungsrat aber zum Schluss, dass diese Grosszügigkeit ausgenützt wurde und Fehlanreize setze.

Hohe Spitex-Kosten - und trotzdem auch hohe Spitalkosten

Denn letztes Jahr lag Bern mit seinen Kosten für die ambulanten Pflege pro versicherte Person um 29 Prozent über dem Schweizer Durchschnitt – und das erst noch ohne Auswirkungen auf die Spitalkosten. Denn auch bei diesen liegt Bern mit 25 Prozent deutlich über dem Durchschnitt.
Dem Kanton ist auch aufgefallen, dass zwischen 2011 und 2018 die Zahl der freiberuflichen Pflegefachpersonen um 74 Prozent gestiegen ist, jene der privaten Spitex-Organisationen um 61 Prozent.

Grosszügige Tarife wurden ausgenutzt

Bei den öffentlichen Spitex-Organisationen lag das Wachstum nur bei 6 Prozent. Gleichzeitig sank aber die Zahl der versorgten Personen. Es gebe also nicht mehr Pflegebedürftige. Vielmehr vermutet der Kanton, dass er mit seinen grosszügigen Tarifen nicht nur effektive Kosten gedeckt habe, sondern dazu beigetragen habe, dass Private gut verdient haben.
Was sagt Curacasa, der Fachverband freiberufliche Pflege dazu? Gérard Villarejo, der Präsident, räumt ein, dass der Kanton Bern für die spezialisierten Pflegefachleute einen hohen, aber «gerechten» Tarif bot. Andere Kantone, wie Solothurn, Wallis, Freiburg oder Thurgau würden Freischaffende schlechter zahlen. Dass die Kantone frei sind, wie gut oder schlecht sie Freischaffende entlöhnen, ist ihm jedoch ein Dorn im Auge.

Freie sind Manövriermasse für die Kantone

«Die Freischaffenden sind für die Kantone die grosse Manövriermasse», kritisiert er. Die Versuchung, bei den Freien zu sparen, sei sehr gross.
Niemand stelle die Pflege im Spital in Frage, aber die Pflege zuhause werde immer wieder als zu teuer gebrandmarkt. Es sei schwierig einen Referenzlohn für Freischaffende zu berechnen, weil der Anteil an Fahrtkosten, Administration und anderen Spesen schwer zu beziffern sei.
Darunter zu leiden haben die Selbständigen: Sie erhalten nun rund 25 Franken weniger pro Stunde. Wo sie diesen massive Einnahmenverlust ausgleichen können? «Ich weiss es nicht», sagt ein Betroffener. «Ich muss jetzt einfach mit weniger Lohn auskommen.»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Gemeinsam statt einsam: Hilfe für Angehörige

Psychische Erkrankungen stellen nicht nur Betroffene, sondern auch Angehörige vor grosse Herausforderungen. Die Privatklinik Meiringen unterstützt Sie mit einem umfassenden Angebot – für mehr Austausch, Information und Entlastung.

image

Der häufigste «Käfer» in Heimen: Harnweg-Infekt

Blasenkatether sind die Ursache für die häufigste Infektion in Schweizer Alters- und Pflegeheimen. Der Bund will vorbeugen.

image

Neues Konzept: Wohnzimmer-Betreuung statt Spitalpflege

Die alternden Babyboomer müssten unbedingt zu Hause leben können, findet der Gesundheitsökonom Heinz Locher. Er fordert mehr Betreuung statt Pflege.

image

Das Wallis sucht seine Kantonspflegefachperson

Die Funktion der Kantons-'Nurse' gibt es inzwischen viermal in der Schweiz, in Genf wird darüber debattiert. Und das Wallis befindet sich in der Rekrutierungsphase.

image

Pflege modern gedacht: ICN präsentiert neue Berufsbeschreibung

Der Internationale Pflegeverband ICN hat erstmals seit Jahrzehnten seine Definition von Pflege und Pflegefachleuten überarbeitet. Sie betont Selbstständigkeit, Verantwortung und Vielfalt des Berufs.

image

Stephan Bachmann wird Präsident von Curaviva Basel-Stadt

Der ehemalige Direktor von Rehab Basel löst im kommenden Jahr Veronica Schaller ab.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und glauben dann selber, dass sie über ihrem Können spielen. Das ist schlecht für die Psyche.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.