Das verdienen Pflege-Fachleute in 30 Städten

Geht es um die Entlöhnung, so steht das Pflegepersonal in der Schweiz an der Spitze – weltweit. Oder zumindest fast.

, 28. Oktober 2015 um 17:00
image
  • lohn
  • pflege
Es erstaunt nicht wirklich: Das Pflegepersonal ist fast nirgends auf der Welt so gut bezahlt wie in der Schweiz. 
Diese Erkenntnisse kann man jetzt aus einer Studie der UBS ziehen: Die Ökonomen der Grossbank massen Löhne, Preise und Kaufkraft auf der ganzen Welt und trugen dafür über 68'000 Einzeldaten zusammen – aus insgesamt dreissig Städten.
Und zu all diesen Eckdaten und Fallbeispielen gehören auch die Jahres-Bruttolöhne, welche jeweils eine Pflege-Fachperson in einem Spital verdient (gemessen am Medianwert).
Die Exzel-Files der UBS zeigen: Mit Mittelwerten von 75'000 bis knapp 80'000 Dollar (also ebenfalls knapp 80'000 Franken) sind die Pflegerinnen und Pfleger aus Genf und Zürich ganz weit oben. Nur das Spitalpersonal einer einzigen Stadt kann sie noch überholen – nämlich von New York, wo der Medianwert gut 90'000 Franken erreicht.

UBS: «Prices & Earnings», Edition 2015

Natürlich sind die Aussagen so noch etwas banal: Derartige Lohndaten müssen immer auch an den Lebenshaltungskosten gespiegelt werden; New York, Genf und Zürich sind eben nicht nur auch die Städte, wo das Gesundheitspersonal die besten Löhne kriegt – sondern hier sind auch die Preise am höchsten.
Und zum Ausdruck kommt natürlich auch, dass das Pflegepersonal in verschiedenen Gesundheitssystemen und Kulturen verschiedene Möglichkeiten und Rollen hat.
Dabei fällt eben auch auf, dass zum Beispiel die Pflege-Kolleginnen und -Kollegen in Deutschland oder Österreich schon drastisch karger entlöhnt werden. Hierin spiegelt sich zum Beispiel die recht anders gelagerte Bedeutung und Ausbildung in den Nachbarländern.

Bruttolohn von Pflege-Fachkräften in dreissig ausgewählten Metropolen:


  • New York, USA: 91'600 Dollar
  • Genf, Schweiz: 79'600 Dollar
  • Zürich, Schweiz: 76'600 Dollar
  • Miami, USA: 69'300 Dollar
  • Chicago, USA: 67'900 Dollar
  • Hong Kong: 58'300 Dollar
  • Kopenhagen, Dänemark: 52'400 Dollar
  • Auckland, Australien: 50'800 Dollar
  • Sydney, Australien: 48'400 Dollar
  • Dublin, Irland: 45'000 Dollar
  • Brüssel, Belgien: 41'800 Dollar
  • London, England: 41'300 Dollar
  • Amsterdam, Niederlande: 41'000 Dollar
  • Mailand, Italien: 38'500 Dollar
  • Paris, Frankreich: 37'800 Dollar
  • Berlin, Deutschland: 34'200 Dollar
  • München, Deutschland: 33'400 Dollar
  • Wien, Österreich: 32'800 Dollar
  • Tel Aviv, Israel: 31'400 Dollar
  • Barcelona, Spanien: 29'400 Dollar
  • Dubai, VAE: 27'500 Dollar
  • Rio de Janeiro, Brasilien: 19'900 Dollar
  • Bangkok, Thailand: 19'800 Dollar
  • Doha, Katar: 17'300 Dollar
  • Lissabon, Portugal: 15'700 Dollar
  • Johannesburg, Südafrika: 14'600 Dollar
  • Istanbul, Türkei: 13'400 Dollar
  • Mexiko City: 12'300 Dollar
  • Buenos Aires, Argentinien: 11'600 Dollar
  • Bejing, VR China: 9'800 Dollar
  • Botoga, Kolumbien: 9'100 Dollar
  • Kairo, Ägypten: 4'200 Dollar.


Die Studie der UBS erschien Mitte September. Den Hinweis auf die Löhne des Pflegepersonals verdanken wir dem Newsletter «Literatur zum Gesundheitswesen» des Gesundheitsökonomen Gerhard Kocher (Nr. 56, Oktober 2015). 



Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

USZ: Neuer Bereichsleiter der stationären Pflege

Oliver Röpke übernimmt Anfang Juni 2025 die Leitung der stationären Pflege am Universitätsspital Zürich.

image

Förderung der Pflegeausbildung: Ein Vergleich der Kantone

Die Pflegeinitiative ist beschlossen – und bei der Umsetzung regiert der Föderalismus. Eine neue Übersicht zeigt, wie sich die Beiträge zur Ausbildung kantonal unterscheiden.

image

Pflege im Fokus: Zentralschweizer Spitäler starten Video-Kampagne

Die Spitäler der Zentralschweiz lancieren eine Video-Kampagne, in der Pflegende selbst Regie führen.

image

Freiburg: Radiologie-Techniker beklagen unfaires Vorgehen

Die Radiologiefachleute des Freiburger Spitals fechten ihre Lohneinstufung weiter an. Die Bewertungskommission sei ungerecht zusammengesetzt.

image

Was tun gegen die Personalnot? Mehr Macht für die Pflege.

In Frankreich werden die Kompetenzen der Pflegefachleute bald drastisch erweitert. Die Nationalversammlung hat ein entsprechendes Gesetz durchgewunken – einstimmig.

image

Covid: Eine Patentlösung für Pflegeheime gab es nicht

Die Pflegeheime standen in der Pandemie an vorderster Front. In Genf ging nun eine Studie der Frage nach: Was hätten sie besser machen können?

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.