Das EPD kommt. Sie kriegen es mit dem nächsten iPhone-Update

Ab Frühjahr haben Apple-Nutzer ein Patientendossier auf ihrem Gerät: Alle persönlichen Gesundheitsinformationen lassen sich dort bündeln. Nun geht es darum, die Kliniken an dieses System anzuschliessen.

, 29. Januar 2018 um 07:07
image
  • elektronisches patientendossier
  • e-health
  • trends
Apple hat angekündigt, mit dem nächsten Update des Betriebssystems iOS ein Programm für Gesundheitsdaten zu bringen: «Health Records». Das heisst: Die iPhones kriegen eine App eingespielt, auf der jeder seine Angaben zu Vitalwerten, Allergien, benutzte Medikamente, Laborresultate oder bisherige Behandlungen eingeben kann.
Aber es geht um mehr: Auch für Ärzte und Spitäler soll «Health Records» dereinst selbstverständlich werden. In einer ersten Testphase arbeitet Apple mit einem Dutzend amerikanischen Klinikgruppen zusammen, darunter Johns Hopkins, die Mayo-Kliniken, Cedars Sinai und diverse Universitätsspitäler. Sie richten die Dossiers ihrer Patienten so ein, dass diese mit «Health Records» kompatibel sind.

Keine Möglichkeit, die Daten weiter auszuwerten

Die Angebot wird mit dem nächsten iOS-Update 11.3 verbreitet. Gemeinsam arbeiten Apple und die Partner-Kliniken nun daran, den Prozess des Einlesens zu automatisieren. Ziel ist es also, dass die Apple-Nutzer ihr EPD stets mit dem Handy bei sich haben – und natürlich auch, dass die Kliniken beziehungsweise die Ärzte die Dossiers übers Apple-System führen.
Konkret senden die Spitäler ihre Updates auch aufs Handy – wo die EPD-Besitzer dann einen Hinweis bekommen: Mit einem Passwort können sie erlauben, dass ihr Dossier aktualisiert wird. Apple selber habe bewusst keine Möglichkeit, diese Daten auszuwerten, sagte Konzern-COO Jeff Williams gegenüber CNBC

Alle sollen ins Apple-Boot

Damit wird greifbar, was viele längst erwarten: Nämlich dass die grossen amerikanischen Tech-Konzerne auch in den Markt der E-Patientendossiers eindringen, dort einen einheitlichen Standard durchsetzen – und am Ende womöglich die Oberhand gewinnen. Entscheidend wird also auch, ob sich die hiesigen EPD-Betriebsorganisationen ebenfalls einbringen würden bei «Health Records».
Eine Kooperation von Apple mit europäischen oder gar Schweizer Kliniken ist also noch keineswegs konkret. Aber womöglich trägt die App dazu bei, gewisse Vorteile und Anwendungen der EPD-Zukunft unter die Menschen zu bringen und so die Implementierung der Idee zu erleichtern.
Vorerst bleibt das Apple-EPD hierzulande also vorerst ein «Do it yourself»-Angebot: Wer will, kann seine Daten von Hand eintragen. Der Tech-Riese aus Kalifornien arbeitet in den USA zugleich mit diversen Firmen zusammen, die EPD-Systeme entwickelt haben (etwa Epic, Cerner und AthenaHealth). Die Idee ist also, alle Seiten ins Boot zu holen und unterm Apple-Dach zu vereinen. Am Ende soll jedes Spital und jede Klinikgruppe einfache Möglichkeiten haben, ihr System anzuschliessen – so dass die Patienten, wenn sie wollen, ihre EPD-Daten aus diversen Quellen im Handy bündeln können.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.

image

Nach 15 Jahren Pause: Spitalserie kehrt auf die Bildschirme zurück

Ein Klassiker der frühen 2000er soll auferstehen: Der US-Sender ABC plant Revival der Krankenhaus-Sitcom «Scrubs».

image

Zigarettenab­fälle verbreiten resistente Keime

Wenn Zigarettenfilter in Gewässern landen, können sich darauf krankheitserregende Keime und Bakterien mit Antibiotikaresistenzen ansiedeln, zeigt eine Studie.

image

Sätze, die man zu schwerkranken Patienten nicht sagen sollte

«Alles wird gut.» «Kämpfen Sie!» «Was haben die anderen Ärzte gesagt?»: Eine Studie identifiziert Floskeln, die kranke Menschen verunsichern können.

image

200 Millionen Franken für Femhealth-Projekte

Seit 2021 fördert der Akzelerator Tech4Eva Startups für die Gesundheit der Frau. Dabei zeigt sich, wie sehr dieses Thema im Trend liegt.

image

Longevity: Wenig Interesse bei Schweizer Ärzten

Der internationale Trend zu Longevity erreicht die Schweiz erst langsam. Es sei schwierig, Fachärzte für das Thema zu begeistern, sagt Tobias Reichmuth, Verwaltungsrat einer Langlebigkeitsklinik.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.