Dänische Firma steigt ins regionale Ambulanz-Geschäft ein

Eine auf Rettungsdienste spezialisierte Firma aus Dänemark versucht den Sprung in die Schweiz. Der erste Schritt dazu: eine Partnerschaft mit der grössten privaten Ambulanz der Schweiz.

, 10. Oktober 2015 um 08:41
image
  • notfall
  • ärzte
  • rettungsdienst
  • falck
Die dänische Falck-Gruppe übernimmt die Mehrheit am Rettungsdienst Käch im solothurnischen Dornach. Dies meldete die «bz nordwestschweiz».
Eine Minderheitsbeteiligung bleibe bei den bisherigen Besitzern, die weiterhin auch die Geschäftsführung inne haben, heisst es.

Rund um den Globus tätig

Das Unternehmen Falck aus Dänemark ist auf Rettungsdienste in über 45 Ländern und auf allen Kontinenten spezialisiert. In 19 Ländern betreibt sie öffentliche Ambulanzdienste. Mit 2'300 Rettungsfahrzeugen verfügt das Unternehmen über die grösste Ambulanzflotte der Welt. Falcks Umsatz belief sich letztes Jahr auf 1,9 Milliarden Euro. 
Mit der Übernahme der Mehrheit am Rettungsdienst von Käch tritt die dänische Firma – die sich mehrheitlich im Besitz einer Stiftung befindet – erstmals im Schweizer Rettungswesen auf.

Auch über 144 erreichbar

Die Firma Käch ist laut eigenen Angaben der grösste private Rettungdienst der Schweiz. Käch beschäftigt rund 30 Mitarbeitende und ist seit 1979 an den Sanitätsnotdienst 144 angeschlossen.
Seine fünf Rettungsfahrzeuge fuhren im Jahr 2014 in der Nordwestschweiz über fünf tausend Einsätze.

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Notfallpauschalen: Die Fahndung nach dem Geschäftsmodell

Eine Vereinbarung zwischen FMH und Prio.Swiss sollte die Abrechnung von Notfallpauschalen klären. Der Text liegt nun vor. Er offenbart einen eher diffusen Kompromiss.

image

Notfallpraxis in Not: Der Kanton bezahlt

Der Zuger Regierungsrat zieht Konsequenzen aus dem Bundesgerichtsurteil zu den Notfall-Pauschalen – und subventioniert ein Praxis-Angebot. Notfalls jahrelang.

image

HUG: Sprechstunde für Gewaltopfer soll Notaufnahme entlasten

Das Universitätsspital Genf eröffnet eine kostenlose Sprechstunde für erwachsene Gewaltopfer. Damit soll die Notaufnahme entlastet werden.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

Notfall: Wieder kommt die Bagatellgebühr aufs Tapet

Der SBK, die Stimme der Pflege, nennt drei Massnahmen als Alternative zur Notfallgebühr von 50 Franken.

image

«Als Arzt nach Deutschland – warum nicht?»

Für Schweizer Assistenzärzte kann die Arbeit an einem deutschen Krankenhaus interessant sein. Die Nachfrage steige, sagt Martin Werner von DocsGoSwiss im Kurzinterview.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.