Curaviva und Curafutura suchen einen neuen Präsidenten

Ignazio Cassis wurde mit 125 Stimmen zum neuen Bundesrat gewählt. Damit beginnt bei zwei wichtigen Verbänden des Gesundheitswesens die Nachfolge-Suche.

, 20. September 2017 um 07:55
image
  • versicherer
  • curaviva
  • curafutura
Seit 2012 amtierte Ignazio Cassis als Präsident des Heimverbands Curaviva. Mit seiner heutigen Wahl zum Bundesrat legt der 56jährige Arzt sein Amt definitiv nieder. Bis zur Ersatzwahl leitet Vizepräsidentin Bettina Ramseier Rey die strategischen Verbandsgeschäfte.
In einer Mitteilung gratuliert Curaviva seinem Präsidenten zur Wahl in den Bundesrat «und wünscht ihm für das verantwortungsvolle Amt alles Gute und viel Erfolg». Er habe sich in den vergangenen fünf Jahren mit Geschick und Weitblick für den nationalen Dachverband der Heime und Institutionen eingesetzt. «Ignazio Cassis war ein äusserst engagierter Präsident, der dem Verband aufgrund seiner breiten fachlichen und politischen Erfahrung viele wertvolle Impulse gab», sagt Direktor Daniel Höchli. 
Vizepräsidentin Bettina Ramseier Rey hatte wegen der Bundesratskandidatur von Ignazio Cassis die Präsidialaufgaben bereits Anfang August übernommen. Sie ist seit elf Jahren im Vorstand von Curaviva  Schweiz.
Die Vorbereitung der Ersatzwahl werde  durch eine Findungskommission umgehend an die Hand genommen; die Wahl soll spätestens an der Delegiertenversammlung im Juni 2018 erfolgen.
Ebenfalls Anfang August hatte Ignazio Cassis seine Aufgaben bei Curafutura abgegeben. Seither wird der Versicherer-Verband von Philomena Colatrella und Thomas Szucs präsidiert.
Colatrella, die Chefin der CSS, übernahm dabei die exekutiven Präsidialaufgaben; dazu gehört zum Beispiel die Teilnahme an Sitzungen mit Behörden und Tarifpartnern. Thomas Szucs ist Verwaltungsratspräsident von Helsana.
Mit seiner Art der Verbandsführung habe Ignazio Cassis die Messlatte für einen Nachfolger oder eine Nachfolgerin hoch gelegt, kommentiert der Vorstand nun die Wahl. Man sei bereits auf der Suche nach einer geeigneten Persönlichkeit. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Ehemaliger Sympany-CEO an der Spitze von Eskamed

Michael Willer hat die Leitung von Eskamed übernommen. Das Basler Unternehmen hat sich auf die Qualitätssicherung in der Komplementär- und Präventivmedizin spezialisiert.

image
Gastbeitrag von Guido Schommer

Aufsichts-Populismus: Wer schützt die Versicherten vor der Finma?

Die Aufsichtsbehörde will den Zusatzversicherungsmarkt noch mehr regulieren. Den Versicherten hilft das nicht, im Gegenteil: Spitäler geraten unter Druck, die Spitalwahl wird eingeschränkt, die Versorgung leidet.

image

«Nur in Genf und der Waadt haben wir noch Probleme»

Die Finma genehmigt keine neuen Produkte der Krankenzusatzversicherer, solange nicht alle Transparenzanforderungen erfüllt sind – und solange sich die Ärztegesellschaften am Genfersee querstellen.

image
Die Schlagzeile des Monats

«Unser System ist auf Reparatur ausgerichtet, nicht auf Vermeidung»

In unserer Video-Kolumne befragt François Muller Experten aus der Branche zu aktuellen Themen. Diesmal: Christina Zweifel, Geschäftsführerin von Curaviva.

image

Prio.Swiss hält gar nichts von höheren Senioren-Prämien

Keine Abkehr vom Solidaritätsprinzip: Der neue Krankenkassenverband findet höhere Prämien für alte Menschen ungerecht – und eine unnötige Verkomplizierung.

image
Gastbeitrag von Felix Schneuwly

Beenden wir die Zwangsehe der Tarifpartner

Regulierung und Bürokratie treiben die Gesundheitskosten in die Höhe – ohne Mehrwert für die Bevölkerung. Vertragszwang, Zwangsgemeinschaft der Tarifpartner, Territorialitätsprinzip: Wir sollten solche alten Zöpfe abschneiden.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.