CSS: Georg Portmann kündigt Rücktritt an

Der CEO verlässt den Luzerner Krankenversicherer nach 15 Jahren an der Spitze, nach 30 Jahren im Haus sowie im Alter von 60 Jahren.

, 6. Oktober 2015 um 12:05
image
  • css
  • versicherer
In einem Jahr tritt Georg Portmann zurück: Der Vorsitzender der Konzernleitung der CSS hat heute seinen Rücktritt per Herbst 2016 angekündigt.
«Mit der frühzeitigen Rücktrittsankündigung schaffe ich den nötigen Raum, damit der Verwaltungsrat in Ruhe eine geeignete Nachfolge finden kann», sagt Portmann. «Mir war immer klar, dass ich meinen Rücktritt als Vorsitzenden der Konzernleitung der CSS auf einen Zeitpunkt terminieren will, in dem ich fit und im Vollbesitz meiner Kräfte bin. Mit meinem 60. Geburtstag ist dieser richtige Zeitpunkt gekommen.»
Georg Portmann amtierte seit 2001 als Konzernchef. In dieser Zeit entwickelte sich die CSS zu einem führenden Schweizer Versicherer – mit 1,77 Millionen Versicherten, einem Prämienvolumen von 5,4 Milliarden Franken und mit 2700 Mitarbeitern.
Der Verwaltungsrat der CSS ist nun daran, die Nachfolge an der Spitze der CSS Gruppe zu regeln.
Die CSS Gruppe mit Sitz in Luzern wurde 1899 gegründet. Sie versichert rund 1,77 Millionen Menschen, davon 1,28 Millionen in der Grundversicherung. Das Prämienvolumen liegt bei 5,379 Milliarden Franken. Die CSS Gruppe beschäftigt 2700 Mitarbeiter.

  • Zur Mitteilung der CSS Gruppe

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Guido Schommer

Aufsichts-Populismus: Wer schützt die Versicherten vor der Finma?

Die Aufsichtsbehörde will den Zusatzversicherungsmarkt noch mehr regulieren. Den Versicherten hilft das nicht, im Gegenteil: Spitäler geraten unter Druck, die Spitalwahl wird eingeschränkt, die Versorgung leidet.

image

«Nur in Genf und der Waadt haben wir noch Probleme»

Die Finma genehmigt keine neuen Produkte der Krankenzusatzversicherer, solange nicht alle Transparenzanforderungen erfüllt sind – und solange sich die Ärztegesellschaften am Genfersee querstellen.

image

Prio.Swiss hält gar nichts von höheren Senioren-Prämien

Keine Abkehr vom Solidaritätsprinzip: Der neue Krankenkassenverband findet höhere Prämien für alte Menschen ungerecht – und eine unnötige Verkomplizierung.

image
Gastbeitrag von Felix Schneuwly

Beenden wir die Zwangsehe der Tarifpartner

Regulierung und Bürokratie treiben die Gesundheitskosten in die Höhe – ohne Mehrwert für die Bevölkerung. Vertragszwang, Zwangsgemeinschaft der Tarifpartner, Territorialitätsprinzip: Wir sollten solche alten Zöpfe abschneiden.

image

Swica baut ab: 30 Stellen und drei Regionaldirektionen

Die Winterthurer Krankenkasse Swica spart 50 Millionen Franken Verwaltungskosten und streicht drei Regionaldirektionen.

image

Vertragszwang: Mehr Wettbewerb – oder nur mehr Bürokratie?

Nun will auch die Gesundheitskommission des Nationalrats den Vertragszwang für Krankenkassen begrenzen, um Überversorgung und Kosten einzudämmen. Die Spitäler warnen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.