Hepatitis-C-Medikament: Patient klagt gegen CSS

Die Versicherung verweigerte eine Kostenübernahme im Einklang mit den BAG-Beschränkungen. Jetzt wird ein Rechtsfall daraus – und ein Prüfstein der Hepatitis-C-Politik?

, 14. November 2016 um 08:48
image
  • medikamente
  • versicherer
  • hepatitis
Die CSS wollte einem Patienten die Kosten von rund 50’000 Franken für die Hepatitis-Medikamente nicht bezahlen – jetzt hat der Mann die Kasse beim Sozialversicherungsgericht Basel eingeklagt. Dies meldete die «Sonntagszeitung» (Print). 
Der Versicherer teilte der Zeitung mit, dass sie bei der Übernahme der Kosten ans Gesetz gebunden sei. Unter anderem sei der Patient zu wenig krank gewesen, als dass eine Übernahme der Medikamenten-Kosten angezeigt sei.

Medikamente aus Indien importiert

Kurz: Die CSS verwies auf die vom BAG erlassenen Beschränkungen, wonach die Kassen beispielsweise nur bei Patienten ab Fibrosegrad 3 zur Finanzierung der teuren Therapien verpflichtet sind.
Beim Kläger handelt es sich um Anton Kohler, den ehemaligen Sprecher des Bundesamts für Zivilluftfahrt (BAZL). Er benötigte laut seinem Arzt das Gilead-Medikament Harvoni – musste die Tabletten schliesslich aus Indien importieren. Dafür zahlte er insgesamt 7 '000 Franken. Mittlerweile ist Anton Kohler gesund.
«Es ist ethisch absolut verwerflich, jemanden bewusst leiden zu lassen. Ich werde kämpfen bis zum Schluss», sagte Kohler in der «Sonntagszeitung». 
Die CSS wiederum begründete ihre Ablehnung damit, dass die Begleiterkrankungen zu schwach ausgeprägt seien. Auch gebe es keine Studien, die einen therapeutischen Nutzen von Harvoni bei Phänotyp 4 – wie bei diesem Patienten – haben. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Guido Schommer

Aufsichts-Populismus: Wer schützt die Versicherten vor der Finma?

Die Aufsichtsbehörde will den Zusatzversicherungsmarkt noch mehr regulieren. Den Versicherten hilft das nicht, im Gegenteil: Spitäler geraten unter Druck, die Spitalwahl wird eingeschränkt, die Versorgung leidet.

image

«Nur in Genf und der Waadt haben wir noch Probleme»

Die Finma genehmigt keine neuen Produkte der Krankenzusatzversicherer, solange nicht alle Transparenzanforderungen erfüllt sind – und solange sich die Ärztegesellschaften am Genfersee querstellen.

image

BAG: Whistleblowing-Plattform soll Missstände aufdecken

Integrität, Transparenz, Weitergabe von Vorteilen: Das Bundesamt für Gesundheit betreibt neu eine Whistleblowing-Plattform, um Verstösse zu melden.

image

Prio.Swiss hält gar nichts von höheren Senioren-Prämien

Keine Abkehr vom Solidaritätsprinzip: Der neue Krankenkassenverband findet höhere Prämien für alte Menschen ungerecht – und eine unnötige Verkomplizierung.

image
Gastbeitrag von Felix Schneuwly

Beenden wir die Zwangsehe der Tarifpartner

Regulierung und Bürokratie treiben die Gesundheitskosten in die Höhe – ohne Mehrwert für die Bevölkerung. Vertragszwang, Zwangsgemeinschaft der Tarifpartner, Territorialitätsprinzip: Wir sollten solche alten Zöpfe abschneiden.

image

Swica baut ab: 30 Stellen und drei Regionaldirektionen

Die Winterthurer Krankenkasse Swica spart 50 Millionen Franken Verwaltungskosten und streicht drei Regionaldirektionen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.