Covid-Zahlen: USB braucht «dringend Unterstützung»

Die Belastung am USB steigt. Um die aktuelle Situation auf den Bettenstationen zu meistern, sucht das Spital dringend temporäre Fachkräfte – sogar Studenten ohne Pflegehintergrund dürfen sich bewerben.

, 30. November 2021 um 13:00
image
Es klingt beinah verzweifelt: «Aufgrund der steigenden Corona-Zahlen brauchen wir dringend Ihre Unterstützung», heisst es auf der Internetseite des Universitätsspitals Basel (USB). Gesucht werden Personen für temporäre Einsätze auf Stundenlohnbasis – auch Studentinnen und Studenten ohne Pflegehintergrund –, die pflegerische Hilfstätigkeiten zur Entlastung der Bettenstationen übernehmen. «Natürlich freuen wir uns auch über Bewerbungen von Pflegefachpersonen», heisst es weiter.

Elf Personen auf der IPS

Doch wie prekär ist die aktuelle Situation in Basel? Ein Blick auf die laborbestätigten Hospitalisationen des BAG zeigt, dass in den letzten 14 Tagen auf 100'000 Einwohner 19 Fälle im Kanton Basel Stadt und 12 im Kanton Basel Land verzeichnet werden (Zeitraum: 16. bis 29. November). 
«Die Belastung im Spital steigt. Der Druck auf die Bettensituation ist hoch und wir mussten unsere Covid-19-Station erweitern», betont Mediensprecherin Caroline Johnson gegenüber Medinside. Aktuell sind 38 Personen wegen Covid-19 am Unispital Basel hospitalisiert, «elf Personen liegen auf der Intensivstation und die Mehrheit davon muss beatmet werden», gibt sie zu denken.
Ein Grossteil der hospitalisierten Patienten und Patientinnen sei nicht geimpft. «Bei der geringeren Anzahl hospitalisierter, geimpfter Patienten, handelt es sich um Personen, die entweder immunsupprimiert, älter oder nicht nach sechs Monaten ˂geboostert˃ sind.»

Vom Studenten bis zum Rentner

Um die aktuelle Situation zu meistern sucht das USB
  • Studentinnen und Studenten
  • Pflegehelferinnen und -helfer
  • AssistentInnen Gesundheit und Soziales (AGS)
  • Fachpersonal Gesundheit (FaGe)
  • Medizinische Praxisassistenten (MPA)
  • Diplomierte Pflegefachfrauen mit Diplom HF/FH
«Auch Frühpensionierte mit medizinischem Hintergrund können wir brauchen», so Johnson. Für eine Bewerbung braucht es weder ein 2- noch ein 3G. «Wir empfehlen allen unseren Mitarbeitenden dringlich, sich impfen zu lassen. Das gilt auch für Neueintretende. Wir haben jedoch keine Impfpflicht für unsere Mitarbeitenden», fügt sie an.
Wie gross die Lücke am USB ist, darauf wollte Johnson nicht eingehen. «Wie sich die Situation in den nächsten Wochen und Monaten entwickeln wird, ist schwierig abzuschätzen. Momentan sind wir ums jede Unterstützung froh.» Bei der Rekrutierung des Personals kommen auch spezialisierte Temporärbüros zum Einsatz. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image
Die Schlagzeile des Monats

«Niemand kam und sagte: Schön bist du da»

In unserer Video-Kolumne befragen wir Experten aus der Branche zu aktuellen Themen. Diesmal: Alessia Schrepfer, Gründerin und Co-Chefin von WeNurse.

image

Die Ankündigung der Zürcher Spitäler bezüglich Temporärarbeit ist kontraproduktiv

Die Absprache der Zürcher Spitäler, auf Temporärarbeitende zu verzichten, ist kontraproduktiv und gefährdet die Patientensicherheit. Die Temporärarbeit ist ein bewährtes Mittel gegen den Fachkräftemangel, indem Pflegekräfte flexibel bleiben und jederzeit in den Beruf wieder einsteigen können.

image

Seit sechs Jahren im Dienst – aber immer noch nicht anerkannt

In Frankreich sind fast 300 ausländische Ärzte in einen Hungerstreik getreten: Sie protestieren gegen schlechte Löhne und ihre verzögerte Anerkennung.

image

«Eine Ökonomisierung der Pflege lehnen wir ab»

Die Unia sucht Lösungen gegen die Krise in der Langzeitpflege. Ein neues «Care-Manifest» der Gewerkschaft fordert einen aktiveren Staat sowie eine direktere Einbindung der Pflegenden.

image

Frankreich: Höhere Tarife gegen Abwanderung von Pflegepersonal

Da immer mehr Pflegefachleute in der Schweiz oder in Luxemburg arbeiten, plant Frankreich eine Antwort – höhere Entschädigungen für Spitäler in Grenzregionen.

image

Bewährt, innovativ und zukunftsorientiert

Praxisnahe Weiterbildung für Führungskräfte im Gesundheitswesen: Kreative Zukunftsgestaltung und systematische Effizienzsteigerung. Ein gecoachtes Management-Projekt verbindet Ihre persönliche Entwicklung mit der erfolgreichen Weiterentwicklung Ihrer Gesundheitsorganisation.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.