Luzern: FaGe-Meisterin arbeitet im Luks

Celine Hess vom Luzerner Kantonsspital ist Zentralschweizermeisterin Fachperson Gesundheit (FaGe). Sie hat sich gegen 14 Kandidatinnen und einen Kandidaten durchgesetzt.

, 27. November 2017 um 08:20
image
  • luzerner kantonsspital
  • ausbildung
  • spital
image
Celine Hess und Julia Ming | PD
Celine Hess, FaGe in Ausbildung am Kantonsspital Luzern (Luks), hat an den diesjährigen Zentralschweizermeisterschaften Fachperson Gesundheit am Samstag den ersten Platz geholt. Dies teilen die Veranstalter Xund Bildung Gesundheit Zentralschweiz mit. 
«Ich bin stolz, dass mir die Aufgaben so gut gelungen sind und sich das Training bewährt hat. Nun freue ich mich auf die weitere Herausforderung, mich mit den besten der Schweiz zu messen», erklärt Celine Hess aus Buchrain. 
Gemeinsam mit der zweitplatzierten Julia Ming aus Reiden, ebenfalls vom Luzerner Kantonsspital Luzern, qualifiziert sie sich für die SwissSkills 2018 in Bern. Mit der Teilnahme sind auch die WorldSkills 2019 in Reichweite. Auf dem dritten Rang befindet sich Gisela Aregger vom Luzerner Kantonsspital Wolhusen.
Es mussten drei Arbeitssituationen im Bereich der Spitex, des Akutspitals und der Langzeitpflege durchgespielt werden.
  • Eine 86-jährige Bewohnerin ist nach einem Schlaganfall im Alters- und Pflegeheim und leidet seither unter Stimmungsschwankungen und Kräfteverlust in Armen und Beinen. 
  • Ein 38-jähriger Patient ist aufgrund eines Blinddarms im Spital, wo er nach einer notfallmässigen Operation im Spital nachbehandelt wird. 
  • Eine 54-jährige Patientin leidet unter Diabetes und wird von der Spitex zu Hause betreut.
In die Bewertung fliessen verschiedene Kriterien ein: Neben der korrekten Ausführung von pflegerischen und medizinaltechnischen Aufgaben sowie der Einhaltung der Hygiene spielen laut den Veranstaltern auch die Kommunikation und Empathie für den Patienten eine wichtige Rolle. 
Nicht zu vernachlässigen sei zudem die eigene Arbeitssicherheit: zum Beispiel rückenschonende Bewegungen, das Desinfizieren der Hände oder das Anziehen von Handschuhen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

Uni Freiburg: Medizin-Master ohne Notendruck

Als einzige Universität in der Schweiz – und als eine von 20 weltweit – verzichtet die Uni Freiburg auf Noten im Medizin-Master.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.