Sponsored

CAS Health Communication: Das Zertifikat für Marketing-Profis

«Im Tagesgeschäft greife ich immer wieder gerne auf konkrete Inhalte aus dem CAS zurück»: Ein Absolvent über seine Erfahrungen mit dem CAS Health Communication des MAZ – Die Schweizer Journalistenschule und der Hochschule Luzern.

, 29. August 2015 um 22:00
image
  • kommunikation
  • marketing
  • ausbildung
Herr Müller, Sie absolvierten 2017 den CAS Health Communication. Was konnten Sie mitnehmen?
Im Rahmen der Ausbildung profitierte ich vom guten Mix aus Theorie und Praxis. Die kompetenten Dozierenden vermittelten die relevanten Inhalte sehr abwechslungsreich. In besonderer Erinnerung bleiben die Praxisübungen vor der Kamera als Medientraining. Insbesondere habe ich auch vom Austausch mit den Mitstudierenden profitiert – der gute Mix von Studierenden aus den Bereichen Behörde, Spitäler/Kliniken und Krankenversicherer war sehr befruchtend.
  • image

    Daniel Müller

    Daniel Müller ist Leiter Stab Direktion, Kommunikation & Marketing der Luzerner Psychiatrie und Absolvent des ersten CAS Health Communication, welcher vom MAZ – Die Schweizer Journalistenschule und der Hochschule Luzern angeboten wird.

Konnten Sie gelernte Inhalte direkt im Arbeitsalltag umsetzen?
Für mich war der CAS Health Communication die ideale Vorbereitung auf meine neue zusätzliche Funktion, welche ich per Oktober 2017 übernommen habe. Im Rahmen einer internen Organisationsentwicklung im Supportbereich ist die Abteilung Kommunikation & Marketing neu dem Stab Direktion und somit meinem Verantwortungsbereich zugeordnet. Im Tagesgeschäft greife ich in meiner neuen zusätzlichen Funktion immer wieder gerne auf konkrete Inhalte aus dem CAS zurück.
Wem würden Sie den CAS Health Communication empfehlen?
Ich empfehle den CAS Health Communication allen, welche im Gesundheitswesen im Bereich von Kommunikation und Marketing tätig sind – egal ob in einer Führungsposition oder nicht.
Mit der neuen Spitalfinanzierung 2012 sind die Spitäler und Kliniken einem stärkeren Wettbewerb ausgesetzt. Die zunehmende Vernetzung und Komplexität des Umfeldes, die Forderung nach erhöhter Effizienz und Effektivität und der vielfältige Aufgabenkatalog stellen die Akteure im Gesundheitswesen vor zusätzliche Herausforderungen. In diesem komplexen Umfeld gewinnen die Unternehmenskommunikation und das Marketing zunehmend an Bedeutung.
image

CAS Health Communication 


Profitieren Sie von den neusten Erkenntnissen aus der Gesundheitskommunikation und tauschen Sie sich mit ausgewiesenen Fachpersonen aus.
Mit diesem schweizweit einzigartigen Studiengang navigieren Sie sicher durch das komplexe Gesundheitswesen.
Der CAS Health Communication richtet sich an Kommunikations- und Marketingfachleute, die sich gezielt auf die Herausforderungen der Gesundheitskommunikation vorbereiten oder ihre Erfahrungen systematisch erweitern wollen. Er wird vom MAZ – Die Schweizer Journalistenschule und der Hochschule Luzern angeboten.

Der Studiengang startet am 6. März 2018 und umfasst 20 Kurstage. Anmeldeschluss: 23. Januar 2018.

  • Weitere Informationen

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Glarus erhöht Budget für Ausbildung

Dieses Jahr wurden 38 Stellen für Lernende angeboten, nächstes Jahr sollen es 53 sein.

image

Facharztprüfung vs. Arbeitszeugnis: Der bessere Qualitäts-Indikator

Eine Analyse von 7'000 Spitalärzten legt nahe: Die Bewertung durch Vorgesetzte besagt wenig über die Qualität der Patientenversorgung. Das Facharzt-Examen hingegen schon.

image

Neues GL-Mitglied für die Spitex Schweiz

Von der Post zur Spitex: Denise Birchler wird Leiterin Kommunikation und Marketing.

image

«Ärzte neigen dazu, die Patienten frühzeitig zu unterbrechen»

Eine schlechte Arzt-Patienten-Kommunikation verschuldet viele Komplikationen. Michael Deppeler sieht Verbesserungspotential bereits im Studium.

image
In eigener Sache

«Ein Rundum-Paket für alle Themen und Zielgruppen»

Seit 15. Januar gehört Medinside zu just-medical!. Damit entsteht ein neues Kommunikations-Kraftwerk im Gesundheitswesen. Was heisst das konkret? Ein Interview mit just-medical!-Gründer Matthijs Ouwerkerk.

image

Corona: Die Stolpersteine in der Behördenkommunikation

Fehlende Erfahrung, personelle Engpässe und gesellschaftliche Herausforderungen. Eine Studie deckt die Schwachstellen in der Schweizer Corona-Informationspolitik auf.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.