Bundesgericht erlaubt Snus

Erstaunliches Urteil des Bundesgerichts: Es erlaubt Kautabak – auch Snus genannt. Ausser in Schweden ist Snus in allen EU-Ländern verboten.

, 12. Juni 2019 um 07:50
image
  • trends
  • politik
  • bundesgericht
Das Bundesgericht erlaubt Snus. Genauer gesagt: Es hat entschieden, dass Kautabak nicht verboten werden dürfe, weil die gesetzliche Grundlage dafür fehlt.
Auslöser für das folgenreiche Urteil war, dass der Zoll in Basel vor zweieinhalb Jahren eine Ladung von 245 Kilo «Odens Kautabak» zurückwies. Die damalige Begründung lautete: Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) verbiete Snus.
Dagegen beschwerte sich der Händler zuerst vor dem Bundesverwaltungsgericht. Doch dieses stützte die Haltung des BAG. In der Tabakverordnung heisse es deutlich: «Tabakerzeugnisse zum oralen Gebrauch dürfen weder eingeführt noch abgegeben werden.»
Erst als der Händler das Urteil vors Bundesgericht weiterzog, bekam er Recht. Das Bundesgericht fand, dass es für das Verbot in der Tabakverordnung keine gesetzliche Grundlage gebe und es deshalb nicht durchgesetzt werden könne. Und zwar argumentierte das Gericht so, weil es einen wesentlichen Unterschied zwischen Nahrungs- und Genussmitteln gebe.
Nahrungsmittel dürfen bei ihrem üblichen Gebrauch die Gesundheit nicht gefährden. Weniger streng ist das Gesetz bei Genussmitteln: Sie dürfen bei ihrem üblichen Gebrauch und Genuss die Gesundheit nur «nicht unmittelbar oder in unerwarteter Weise» gefährden.
Dieser Unterschied zwischen Nahrungs- und Genussmitteln sei vom Gesetzgeber bewusst gewollt, betont das Gericht. Denn wenn Erzeugnisse mit Tabak und Alkohol nach dem strengen Massstab für Nahrungsmittel beurteilt würden, müssten sie alle verboten werden.
Heute sei es bekannt, dass Tabak und Alkohol gesundheitsgefährdend sein können. Nikotin beispielsweise sei ausserhalb des Lebensmittelrechts in die Giftklasse l eingereiht. Das Gesetz schütze denn auch nicht jene Leute, die im Übermass rauchen und trinken. Diese Leute nähmen Gesundheitsschäden bewusst in Kauf.
Nach dem klaren Wortlaut und Sinn des Gesetzes dürfen somit Genussmittel nur dann verboten werden, wenn sie bei ihrem üblichen Gebrauch die Gesundheit unmittelbar oder in unerwarteter Weise gefährden.
Das sei beim Konsum von Snus nicht der Fall. Snus sei gefährlich, weil es Mundhöhlenkrebs und Nikotinabhängigkeit verursache. Das seien aber keine unmittelbaren Gefährdungen, sondern längerfristige oder schleichende Risiken.
Das Bundesgericht kommt zum Schluss: Der blosse Umstand, dass beim Konsum von Alkohol und Nikotin die damit zwangsläufig verbundenen Risiken bestehen, sei kein Grund für ein Verbot.
Mit diesem Urteil geht die Schweiz innerhalb der EU einen völlig anderen Weg. In der EU ist Snus grundsätzlich verboten – ausser in Schweden. Als ein Hersteller vor dem Europäischen Gerichtshof gegen das Verbot klagte, hatte er keinen Erfolg.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Professionelle Dolmetschdienste sind übertrieben»

Der Nationalrat will nichts wissen von einer einheitlichen Vergütungspflicht für Dolmetscherdienste im Gesundheitsbereich. Auch dank Digitalisierung und KI sei dies nicht nötig.

image

Pflegeheim: Welcher Wohnsitz gilt?

Der Nationalrat will, dass Bewohner eines Pflegeheims beim Heimeintritt wählen können, ob sie den Steuersitz verlegen oder den alten behalten können.

image

«Die Tarifpartnerschaft ist nicht ebenbürtig»

Der umstrittene Tarifeingriff in der Physiobranche ist noch nicht in Kraft. Lange will die Gesundheitsministerin aber nicht mehr warten.

image

Krebsmedikamente haben Gewinnmarge von 85 Prozent

Ein altes Anliegen ist erneut im Parlament: die horrenden Kosten für Krebsmedikamente.

image

Corona: Kein Ausfall-Geld für die Spitäler

Der Bund will sich nicht an den pandemiebedingten Ertragseinbussen der Spitäler beteiligen.

image

Ältere Ärztinnen und Ärzte werden vom EPD befreit - wenigstens vorläufig

Wird die Ärzteschaft dazu gezwungen, das EPD bereits in zwei Jahren aufzuschalten, könnten die älteren Semester vorzeitig abspringen.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.