Bündner Regierung ruft erneut Pflegefachpersonen auf, sich zu melden

Pflegefachpersonen mit Wohnsitz im Kanton Graubünden, die nicht mehr im Beruf tätig sind, können zu einem Corona-Einsatz verpflichtet werden.

, 12. Januar 2022 um 06:00
image
  • graubünden
  • pflege
  • spital
  • coronavirus
  • omikron
Im Kanton Graubünden müssen sich alle Pflegefachpersonen, die derzeit jedoch nicht im Beruf tätig sind, beim Bündner Gesundheitsamt über dieses Online-Formular melden.
Damit soll genug Personal in den Spitälern und Altersheimen sichergestellt werden, wie der Kanton Graubünden heute in einer Medienmitteilung schreibt. Schweizer Medien haben darüber berichtet.
Davon betroffen sind alle Personen, welche im Kanton Graubünden wohnhaft sind, die über einen der folgenden Abschlüsse verfügen und nicht der Risikogruppe angehören: 
> Fachfrau/Fachmann Gesundheit (EFZ)
> Fähigkeitsausweis in praktischer Krankenpflege des SRK
> Pflegefachfrau DNI / Pflegefachmann DNI
> Diplom: Krankenschwester/-pfleger AKP/GKP/KWS/PsyKP
> Krankenschwester/-pfleger für Gesundheits- und Krankenpflege DNII
> Diplomierte Pflegefachfrau / diplomierter Pflegefachmann HF
> PHD Nursing Science
> Master of Science in Nursing (MSN)
> Master of Science in Pflege (MScN) FH
> Pflegefachfrau / Pflegefachmann FH (Bachelor of Science in Nursing (BScN)) 
Die Fachpersonen könnten zu einem Einsatz verpflichtet werden, heisst es in der Medienmitteilung.
Die Bündner Regierung hatte schon einmal einen solchen Aufruf gestartet, und zwar im Frühling 2020, also am Anfang der Pandemie. Gemeldet haben sich damals 1000 Pflegefachpersonen, die nicht mehr im Beruf tätig waren. Ein Grossteil davon hatte dann auch tatsächlich einen Einsatz gehabt. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Ist das noch Pflege oder ist es Bildschirmarbeit?

Das Luzerner Kantonsspital investiert in die virtuelle Pflege – in die Patientenbetreuung am Computer. Nicht alle Pflegefachleute freut das.

image

Spital Samedan: Das Fusionsprojekt wackelt gewaltig

Kann das defizitäre Spital Oberengadin unter ein Dach mit dem KSGR? Schon in zwei Gemeinden stellte sich eine Mehrheit gegen die Idee. In St. Moritz gab es jedoch Zustimmung.

image

USZ: Neuer Bereichsleiter der stationären Pflege

Oliver Röpke übernimmt Anfang Juni 2025 die Leitung der stationären Pflege am Universitätsspital Zürich.

image

Förderung der Pflegeausbildung: Ein Vergleich der Kantone

Die Pflegeinitiative ist beschlossen – und bei der Umsetzung regiert der Föderalismus. Eine neue Übersicht zeigt, wie sich die Beiträge zur Ausbildung kantonal unterscheiden.

image

Pflege im Fokus: Zentralschweizer Spitäler starten Video-Kampagne

Die Spitäler der Zentralschweiz lancieren eine Video-Kampagne, in der Pflegende selbst Regie führen.

image

Thusis: Künftig ohne Geburtshilfe, dafür mit neuem Direktor

Das Spital Thusis schliesst seine Geburtshilfe definitiv. Das numehr verkleinerte Spital erhält nach nur einem Jahr einen neuen CEO.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?