Santésuisse-Präsident Heinz Brand tritt zurück

Der Krankenkassenverband Santésuisse sucht einen neuen Präsidenten. Der ehemalige Nationalrat Heinz Brand will sein Amt bei der Branchenorganisation nach sechs Jahren weitergeben.

, 20. Dezember 2021 um 13:00
image
  • versicherer
  • santésuisse
  • heinz brand
Die Santésuisse-Gruppe, der Branchenverband der in der Schweiz tätigen Krankenversicherer, braucht einen neuen Chef für die strategische Führung. Verbandspräsident Heinz Brand tritt im Juni 2022 zurück. Dies geht aus einem Stelleninserat eines Personaldienstleisters für Führungskräfte hervor. Offenbar hat Santésuisse Mühe, selber einen geeigneten Nachfolger als Verwaltungsratspräsidenten zu rekrutieren. 
Der ehemalige Bündner Nationalrat hatte 2015 das Santésuisse-Präsidium von Christoffel Brändli übernommen. Zwischen 2011 und bis zu seiner verpassten Wiederwahl im Jahr 2019 sass der Lobbyist und 66-jährige Jurist für die SVP im Nationalrat. Brand erhielt der «Luzerner Zeitung» zufolge für das Amt eine Entschädigung von rund 120'000 Franken.

Unabhängige Führungspersönlichkeit gesucht

Für die strategische Leitung der Branchenorganisation wird eine Führungspersönlichkeit ab 45 Jahren gesucht, die nebst einem Beziehungsnetz Affinität für die Gesundheitsbranche mitbringe, steht im Jobinserat zu lesen. Alternativ käme eine aktive oder ehemalige Persönlichkeit aus dem Bundesparlament oder Regierungsrat in Frage. Eine Anforderung für das 40-Prozent-Amt ist auch «Unabhängigkeit»: Es dürfen keine bestehenden oder potenziellen Interessensverflechtungen und -konflikte bestehen.
Der Branchenverband Santésuisse mit Sitz in Solothurn vertritt die Interessen der Krankenversicherer gegenüber Behörden, Verhandlungspartnern und der Öffentlichkeit. Zur Gruppe gehören nebst Santésuisse die Tariftochter Tarifsuisse und das Datenunternehmen Sasis sowie der Schweizerische Verband für Gemeinschaftsaufgaben der Krankenversicherer. Insgesamt beschäftigt die Santésuisse-Gruppe rund 200 Mitarbeitende.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Ehemaliger Sympany-CEO an der Spitze von Eskamed

Michael Willer hat die Leitung von Eskamed übernommen. Das Basler Unternehmen hat sich auf die Qualitätssicherung in der Komplementär- und Präventivmedizin spezialisiert.

image
Gastbeitrag von Guido Schommer

Aufsichts-Populismus: Wer schützt die Versicherten vor der Finma?

Die Aufsichtsbehörde will den Zusatzversicherungsmarkt noch mehr regulieren. Den Versicherten hilft das nicht, im Gegenteil: Spitäler geraten unter Druck, die Spitalwahl wird eingeschränkt, die Versorgung leidet.

image

«Nur in Genf und der Waadt haben wir noch Probleme»

Die Finma genehmigt keine neuen Produkte der Krankenzusatzversicherer, solange nicht alle Transparenzanforderungen erfüllt sind – und solange sich die Ärztegesellschaften am Genfersee querstellen.

image

Prio.Swiss hält gar nichts von höheren Senioren-Prämien

Keine Abkehr vom Solidaritätsprinzip: Der neue Krankenkassenverband findet höhere Prämien für alte Menschen ungerecht – und eine unnötige Verkomplizierung.

image
Gastbeitrag von Felix Schneuwly

Beenden wir die Zwangsehe der Tarifpartner

Regulierung und Bürokratie treiben die Gesundheitskosten in die Höhe – ohne Mehrwert für die Bevölkerung. Vertragszwang, Zwangsgemeinschaft der Tarifpartner, Territorialitätsprinzip: Wir sollten solche alten Zöpfe abschneiden.

image

Swica baut ab: 30 Stellen und drei Regionaldirektionen

Die Winterthurer Krankenkasse Swica spart 50 Millionen Franken Verwaltungskosten und streicht drei Regionaldirektionen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.