Buch-Tipp: «Strategisches Management im Krankenhaus»

Ein neues Handbuch verspricht praxisnahe und pragmatische Perspektiven auf die täglichen Herausforderungen im strategischen Krankenhausmanagement. Geschrieben für Spitalmanager, Chefärzte, leitende Oberärzte oder Pflegekräfte.

, 29. Oktober 2015 um 11:15
image
  • ärzte
  • pflege
  • spital
  • arbeitswelt
Das im Oktober erschienene «Praxishandbuch Strategisches Management im Krankenhaus» soll keine allgemeine Einführung in das Krankenhausmanagement liefern, sondern biete dem strategischen Manager eine ausschliesslich praxisorientierte Hilfestellung. 
Die Inhalte reichen dabei von klassischen Themen wie Personal, IT und Medizintechnik über Finanzierung, Bauplanung und rechtliche Aspekte bis hin zum Kernbereich der stationären und ambulanten Medizin.
Herausgeber ist Sören Eichhorst, Mediziner und Partner bei der Unternehmensberatung McKinsey & Company. Eichhorst ist Leiter des McKinsey Hospital Instituts in Köln und Co-Leiter der europäischen Healthcare Practice.
image
Praxishandbuch Strategisches Management im Krankenhaus.
Sören Eichhorst (Hrsg.): Praxishandbuch Strategisches Management im Krankenhaus. Verlag KU Gesundheitsmanagement. Oktober 2015.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Pflege plus Integration: Freiburg startet Pilotprojekt

Der Kanton reagiert auf den Pflegepersonal-Mangel mit einer Spezial-Ausbildung: Sie verbindet Sprachunterricht mit beruflichem Einstieg in Pflegeheimen.

image
Die Schlagzeile des Monats

«Niemand kam und sagte: Schön bist du da»

In unserer Video-Kolumne befragen wir Experten aus der Branche zu aktuellen Themen. Diesmal: Alessia Schrepfer, Gründerin und Co-Chefin von WeNurse.

image

Teilzeit im Spital: Flexibilität ist alles – bei der Kinderbetreuung

Teilzeitarbeit ist längst ein zentraler Faktor für Spitäler und Gesundheitsbetriebe. Mit weitreichenden Folgen.

image

HUG: Sieben Entlassungen wegen sexuellen Fehlverhaltens

Nach dem RTS-Film zu Missständen im Westschweizer Spitälern blieb eine neue #MeToo-Welle zwar aus. Das Genfer Unispital HUG zieht dennoch Konsequenzen.

image

Kleiner Trick mit Wirkung: Der Kopf-Kleber im Operationssaal

Wer im OP mitarbeitet, trägt einen bunten Kleber auf der Haube – mit Vorname und Hinweis zur Berufsgruppe. Eine deutsche Universitätsklinik schafft so mehr Klarheit und Teamgeist bei Operationen.

image

Die Ankündigung der Zürcher Spitäler bezüglich Temporärarbeit ist kontraproduktiv

Die Absprache der Zürcher Spitäler, auf Temporärarbeitende zu verzichten, ist kontraproduktiv und gefährdet die Patientensicherheit. Die Temporärarbeit ist ein bewährtes Mittel gegen den Fachkräftemangel, indem Pflegekräfte flexibel bleiben und jederzeit in den Beruf wieder einsteigen können.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.