Brustkrebs: Drei Ärztinnen lancieren eine App

Früherkennung via Handy: Mit dem elektronischen «Brust-Selbstcheck» werden Frauen angeregt, sich selber besser zu kontrollieren.

, 13. August 2015 um 10:37
image
  • trends
  • prävention
  • gynäkologie
  • stadtspital zürich
Bei den Gesundheits-Apps gibt es bekanntlich ein bemerkenswertes Problem: Die Angebote schiessen ins Kraut wie wild – aber sie werden kaum von Medizinern lanciert. Und sogar als Beteiligte machen sich Ärzte erstaunlich rar bei der Entwicklung solcher Angebote.
Dass es auch anders ginge, beweisen jetzt drei Triemli-Ärztinnen: Brida von Castelberg, die ehemalige Chefärztin der Frauenklinik des Stadtspitals, ihre Nachfolgerin Stephanie von Orelli und die Radiologin Elisabeth Garzoli.
Sie haben eine App vorgestellt, die einen Beitrag im Kampf gegen den Brustkrebs darstellt. Ihr Name: «Brust-Selbstcheck».

Den Selbstversuch fördern

Wie soll man die Brust abtasten? Wie sieht die Sache anatomisch aus? Auf welche Veränderungen soll man achten? Die schön gestaltete App zeigt dies, wobei die Medizinerinnen stark mit Filmen arbeiten.
«Wir sind überzeugt, dass die Frauen selbst am meisten zur Brustkrebsprävention beitragen können», sagte Brida von Castelberg gegenüber der «Neuen Zürcher Zeitung». Ziel hinter dem «Brust-Selbstcheck» sei es, dass noch mehr Frauen – auch jüngere – ihre Brust regelmässig selbst kontrollieren.
Um den Selbstversuch zu fördern, gehört denn auch ein Kalender zum Angebot, in dem man einen Reminder für Kontroll-Termine eingeben kann – inklusive gewünschtem Klingelton.
Die «Brust-Selbstcheck»-App lässt sich kostenfrei aus dem App Store herunterladen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

«Was gute Geburtshilfe ausmacht, wird nicht vergütet»

Muri, Thusis, Frutigen, Cham: Reihenweise schliessen Spitäler ihre Geburtenabteilungen. Für den Hebammenverband ist klar: Es braucht neue Modelle – und tragfähige Strukturen.

image

USB lagert seine Schönheitschirurgie aus

Die Margarethenklinik Basel soll «mehr unternehmerische Freiheit» erhalten. Deshalb gehört sie nun nicht mehr zum Universitätsspital Basel.

image

Spital STS übernimmt Praxis in Thun

Die Frauenärztin-Thun AG wird Teil des Spitals Thun – unter der Leitung von Nadja Scheiwiller und Ingrid Zurbrügg.

image

Stadtspital Zürich: Patientenrekord – und trotzdem 28 Millionen Verlust

Wachstum, Effizienzgewinn und Nachverhandlungen bei Tarifen zeigten 2024 etwas Wirkung. Doch der Weg zur schwarzen Null ist noch weit.

image

Innere Medizin: Mattia Arrigo wechselt vom Stadtspital Zürich nach Lugano

Tessiner Kantonsspitalgruppe EOC hat Arrigo zum Leiter der internistischen Abteilung am Regionalspital Lugano ernannt.

image

Stadtspital Zürich und Balgrist rücken zusammen

Ein Schwerpunkt der Kooperation: Die Universitätsklinik Balgrist führt künftig ambulante Handchirurgie-Eingriffe im Stadtspital Zürich Europaallee durch.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.