Blut nehmen: Zukünftig ohne Nadel

Schmerzlos, ohne Nadel und ohne Arzt Blut nehmen? Das soll dank einem Lausanner Start-up bald möglich sein.

, 26. Februar 2018 um 13:59
image
  • trends
  • forschung
Das Start-up der ETH Lausanne «Loop Medical» arbeitet zurzeit an der einfacheren Beschaffung von Blutproben. Nadellos und schmerzfrei sollen sie sein sowie ohne Arzt anwendbar. Das kommt vor allem jenen gelegen, die sich häufig Blut nehmen lassen müssen oder die Nadeln fürchten.
Gemäss EPFL soll das handtellergrosse Gerät so konzipiert sein, dass jeder es ohne medizinische Fachkraft anwenden kann: Nachdem man es auf dem Arm positioniert hat, soll es einem gleichmässig Blut ziehen, bis eine ausreichende Menge für eine herkömmliche Blutprobe zusammen ist. Anschliessend wird die Blutprobe an ein spezialisiertes Labor geschickt.
Wie genau das neue Gerät funktioniert, möchten die Lausanner Gründer nicht sagen. Verraten wird aber, dass es mit dem Internet verbunden sein wird. Dies soll vor allem den Vorteil haben, dass die Proben vom Moment der Entnahme bis zur Abgabe der Ergebnisse zurückverfolgbar sind, was die Fehlerquote verringern soll.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

So geht Weltklasse-Werbung im Gesundheitswesen

Am Festival von Cannes wurden wieder internationale Top-Kampagnen gekürt. Hier eine Auswahl an starker Werbung aus dem Gesundheitsbereich.

image

«Von einer grossen Abwanderung ist wenig zu sehen»

Zwei Monate in einem US-Spitzenlabor: Der Schweizer Medizinstudent und Journalist Simon Maurer hospitiert an der U-Penn. Im Interview erzählt er von politischen Eingriffen in die Wissenschaft – und Einsamkeit im Alltag.

image

SAMW: Neue Mitglieder für den Senat

Der Senat der Akademie der Medizinischen Wissenschaften hat neun Personen aufgenommen – darunter acht Frauen. Ein starkes Signal für die Sichtbarkeit von Forscherinnen und Förderinnen der Medizin.

image

US-Fernsehen rückt Schweizer Neuro-Forschung ins Rampenlicht

Mit Hirn- und Rückenmarkimplantaten verschafft ein Team von EPFL und CHUV Querschnittgelähmten etwas Bewegungsfreiheit und viel Hoffnung: Jocelyne Bloch und Grégoire Courtine erregen damit zunehmend internationales Aufsehen.

image

Lebendige Hautmodelle aus dem 3D-Drucker

Die Empa entwickelt eine 3D-gedruckte Haut aus Fischgelatine: Das Hydrogel eröffnet neue Möglichkeiten für die Erforschung und Behandlung von Hautkrankheiten.

image

USA kappen Medizin-Forschung: Schweiz verliert Zugang zu NIH-Millionen

Die National Institutes of Health legen ihre internationale Förderung weitgehend auf Eis. Dies trifft Dutzende Organisationen auch hier.

Vom gleichen Autor

image

Rehaklinik Seewis: Markus Fisch neuer Geschäftsführer

Markus Fisch ist neuer Geschäftsführer und Vorsitzender der Klinikdirektion der Reha Seewis.

image

Aus dem 3D-Drucker: Ein 3-Dollar-Stethoskop

Ein Stethoskop für 3 US-Dollar, hergestellt in weniger als drei Stunden und in der Qualität wie teure Geräte – Wissenschaftler der Western University haben es möglich gemacht.

image

Stadtspital Waid: Neuer Leiter im Bereich Pflege

Patrick Witschi wechselt vom Universitätsspital Zürich zum Stadtspital Waid.