Berner FH sucht Direktor für das neue Departement Gesundheit

Die Berner Fachhochschule BFH schafft ein eigenständiges Departement Gesundheit. Und sucht per Anfang 2018 eine Direktorin oder einen Direktor.

, 20. Februar 2017 um 08:33
image
  • ausbildung
  • kanton bern
  • forschung
  • pflege
Die Berner FH (BFH) teilt das Departement Wirtschaft, Gesundheit, Soziale Arbeit in drei eigenständige Departemente auf. Dieser Schritt erfolgt per Anfang Januar 2018.
Für das neu geschaffene Departement Gesundheit sucht die BFH nun einen Direktor als Mitglied der Fachhochschulleitung. Die FH bietet Studiengänge an in Ernährung und Diätetik, Hebamme, Pflege und Physiotherapie – auf Bachelor- und Masterstufe.
Die Aufgaben sind unter anderem die strategische Gesamtleitung des Departements mit rund 200 Mitarbeitenden und über 1’000 Studierenden. Gesucht wird eine Person mit langjähriger Berufserfahrung im Gesundheitsbereich und mit Promotion in einem mit den Studiengängen verwandten Bereich. 
Hier geht es zum Inserat: Fachbereich Gesundheit | Direktorin/Direktor des Departements Gesundheit
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Die Ankündigung der Zürcher Spitäler bezüglich Temporärarbeit ist kontraproduktiv

Die Absprache der Zürcher Spitäler, auf Temporärarbeitende zu verzichten, ist kontraproduktiv und gefährdet die Patientensicherheit. Die Temporärarbeit ist ein bewährtes Mittel gegen den Fachkräftemangel, indem Pflegekräfte flexibel bleiben und jederzeit in den Beruf wieder einsteigen können.

image

«Eine Ökonomisierung der Pflege lehnen wir ab»

Die Unia sucht Lösungen gegen die Krise in der Langzeitpflege. Ein neues «Care-Manifest» der Gewerkschaft fordert einen aktiveren Staat sowie eine direktere Einbindung der Pflegenden.

image

Frankreich: Höhere Tarife gegen Abwanderung von Pflegepersonal

Da immer mehr Pflegefachleute in der Schweiz oder in Luxemburg arbeiten, plant Frankreich eine Antwort – höhere Entschädigungen für Spitäler in Grenzregionen.

image

Leberkrebs: Ein weiterer Schritt zur vollständigen Remission?

Eine internationale Studie unter Genfer Leitung zeigt, dass ein genaues Intervall zwischen Immuntherapie und Lebertransplantation die Chancen auf eine vollständige Remission des hepatozellulären Karzinoms maximieren könnte.

image

Zigarettenab­fälle verbreiten resistente Keime

Wenn Zigarettenfilter in Gewässern landen, können sich darauf krankheitserregende Keime und Bakterien mit Antibiotikaresistenzen ansiedeln, zeigt eine Studie.

image

Bewährt, innovativ und zukunftsorientiert

Praxisnahe Weiterbildung für Führungskräfte im Gesundheitswesen: Kreative Zukunftsgestaltung und systematische Effizienzsteigerung. Ein gecoachtes Management-Projekt verbindet Ihre persönliche Entwicklung mit der erfolgreichen Weiterentwicklung Ihrer Gesundheitsorganisation.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.