Betreibt das Spitalzentrum Biel einen Etikettenschwindel?

Das Spitalzentrum Biel preist auf der Website sein zertifiziertes Brustzentrum, obschon es die Bedingungen für das Q-Label der Krebsliga nicht erfüllt.

, 30. Juli 2021 um 08:30
image
  • spitalzentrum biel
  • kristian schneider
  • q-label
In der Schweiz gibt es 20 zertifizierte Brustzentren mit dem Q-Label. Zertifikate stellen sowohl die Schweizerische Gesellschaft für Senologie (SGS) zusammen mit der Krebsliga Schweiz (KLS), die Europäische Brustkrebsvereinigung (EUSOMA) und die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) aus.
Das Q-Label haben etwa die Brustzentren des Universitätsspitals Basel, des Bethanien in Zürich oder das Brustzentrum Bern-Biel der Hirslandenkliniken.

«Ihr regionaler Ansprechpartner»

Nicht aufgeführt auf der Liste der  zertifzierten Brustzentren ist dagegen das Spitalzentrum Biel. Und doch schreibt das im Besitz des Kantons Bern befindliche Spital auf ihrer Website: «Das zertifizierte Brustzentrum Biel-Jura-Seeland ist Ihr regionaler Ansprechpartner für Brustbeschwerden und -erkrankungen. Als Kompetenzzentrum bieten wir unseren Patientinnen eine umfassende Betreuung mit modernster onko-medizinischer Diagnostik und Therapien nach State of the Art».
Für Roland Siegenthaler ist das ein Etikettenschwindel. Er ist Managing Partner bei der Firma Kommunikationsplan mit Büros in Bern, Lausanne und Zürich, zu deren Kunden unter anderen auch Hirslanden gehört.

«Keine Rede von Etikettenschwindel»

Spitaldirektor Kristian Schneider weist den Vorwurf des «Etikettenschwindels» in aller Deutlichkeit zurück.
«Das Spitalzentrum Biel masst sich in keiner Weise an, das Q-Label der Krebsliga oder ein ähnliches Zertifikat der Deutschen Krebsgesellschaft DKG oder der EUSOMA für Brustzentren führen zu dürfen.» Die Zertifizierung des Brustzentrums werde auf jeder einzelnen Unterseite des entsprechenden Webauftritts, das heisst faktisch bei jeder Erwähnung, transparent und unmissverständlich mit dem Label «ISO 9001» illustriert und somit auch für Laien als ISO-Zertifizierung kenntlich gemacht.
image
Nun ist wohl nicht allen klar, was es mit dem Q-Label oder der ISO-Norm auf sich hat. Etikettenschwindel oder nicht? Stefanie de Borba von der Krebsliga Schweiz will nicht einzelne Institutionen kritisieren, die sie nicht persönlich kenne. Sie sagt lediglich: «ISO 9001 ist eine Norm für Qualitätsmanagementsysteme und legt den Fokus auf andere Kriterien. Diese Norm ist daher mit unserem Q-Label nicht vergleichbar.»
Wie Spitaldirektor Kristian Schneider weiter erklärt, erfülle das Spitalzentrum Biel mit Ausnahme der erforderlichen Fallzahlen die Kriterien für den Erhalt des Q-Labels der Krebsliga. Nach der Re-Zertifizierung gemäss ISO-9001 strebe das Spitalzentrum Biel in einem weiteren Schritt den Erwerb der Zertifizierung durch das Q-Label der Krebsliga Schweiz an, sobald die erforderliche Fallzahl erreicht sei. 
Diese Brustzentren haben das Q-Label

  1. Aarau/Cham: Hirslanden-Kliniken
  2. Baden: Interdisziplinäres Brustzentrum
  3. Basel: Universitätsspital
  4. Basel: Bethesda Spital
  5. Basel/Rheinfelden: Brustzentrum Nordwest
  6. Bellinzona/Lugano: Brustzentrum der italienischen Schweiz
  7. Bern/Biel: Hirslanden-Kliniken
  8. Bern/Solothurn: Inselspital/Bürgerspital
  9. Frauenfeld/Münsterlingen: Brustzentrum Thurgau
  10. Genf: Centre du Sein de Genève
  11. Genf: HUG
  12. Freiburg: HFR/Hôpital Daler
  13. Genolier/Fribourg: Brustzentrum GSMN
  14. Neuenburg: Spital Neuenburg
  15. Lausanne: CHUV
  16. Luzern: Luzerner Kantonsspital
  17. St.Gallen/Grabs: St.Gallen/Grabs
  18. St. Gallen: Klinik Stephanshorn
  19. Winterthur: Kantonsspital Winterthur
  20. Zürich/Zollikerberg: Bethanien / Zollikerberg
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

Spitalzentrum Biel: Neubau nimmt weiteren Schritt

Die Bevölkerung der Standortgemeinde Brügg sagte deutlich Ja zu einer Zonenplanänderung und zum Planungspaket.

image

Spitalzentrum Biel: Sehr rote Zahlen wegen Sonderabschreiber

Andererseits war 2023 ein Wachstumsjahr für die SZB-Gruppe, es gab einen Rekordwert bei den Patientenzahlen. Und die dynamische Entwicklung setze sich 2024 fort.

image

Biel hat ab Juli neuen Chefarzt für die Anästhesie

Reto Basciani heisst der neue Chefarzt Anästhesie im Spitalzentrum Biel. Er arbeitete in Aarau und im Inselspital.

image

Spitalzentrum Biel und Orthopädie Sonnenhof verbünden sich

Die Kooperation soll nicht nur das Angebot für die Patienten im Seeland verbessern, sondern auch attraktivere Chancen für die fachärztliche Aus- und Weiterbildung bieten.

image

Spital-CEO wird Präsident der Krebsliga Bern

Kristian Schneider übernimmt das Amt zusätzlich zu seiner Funktion als CEO des Spitalzentrums Biel.

Vom gleichen Autor

image

«Hospital at Home ist Medizin im Team»

Die Spitex will beim Konzept Hospital@Home von Beginn weg eine zentrale Rolle spielen. Das ist aber nicht überall der Fall.

image

Palliative Care: «Wir brauchen nicht mehr Betten in Spitälern, aber in Hospizen»

Renate Gurtner Vontobel, die ehemalige Geschäftsführerin von Palliative.ch, blickt auf ihre fünfeinhalbjährige Amtszeit zurück.

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.