Wie sich der Stress von Ärzten auf den Patienten auswirkt

Je mehr Stress ein Notarzt durchlebt, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass er einen kleinen Fehler begeht. Dies zumindest geht jetzt aus einer US-Studie hervor.

, 18. August 2017 um 04:00
image
  • spital
  • forschung
  • burnout
  • notfall
  • patientensicherheit
Stress ist nicht nur Wahrnehmung oder ein Gefühl, sondern auch biologisch mit Markern nachweisbar. Und bei Ärzten hat dieser biologische Zustand einen Einfluss auf das Wohlbefinden eines Patienten. Dies besagt eine aktuelle Studie.
Forscher um Bengt Arnetz von der Michigan State Universität untersuchten Blut und Speichel von 28 Ärzten der Notfallabteilung des Detroit Medical Centers – vor und nach ihren Schichten.

«Schwerwiegendes, unerwünschtes Ereignis»

Das Resultat: Mediziner, bei denen am meisten Fehler festgestellt wurden – sogenannte «Near Miss» –, hatten auch gleichzeitig die höchsten Biomarker-Werte für Stress. Die Forscher haben ihre Ergebnisse jetzt in BMJ Open veröffentlicht.


Der Punkt: «Near Miss» (kleine Fehler) bergen am Ende ein hohes Risiko auf ein schwerwiegendes Ereignis – und auf Fehler, der im Wiederholungsfall einem Patienten schaden könnte.
Die Forscher hoffen nun auf Folgeuntersuchungen. Insbesondere wollen die Wissenschaftler genauer untersuchen, wie sich solche kleine Fehler im Detail auf die Patienten auswirken.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Leberkrebs: Ein weiterer Schritt zur vollständigen Remission?

Eine internationale Studie unter Genfer Leitung zeigt, dass ein genaues Intervall zwischen Immuntherapie und Lebertransplantation die Chancen auf eine vollständige Remission des hepatozellulären Karzinoms maximieren könnte.

image

Wie eine Notaufnahme die Verweildauer halbierte

Ein Jahr nach dem Start ihres Reorganisationsprojekts hat die pädiatrische Notaufnahme des Spital Nyon ihre Betreuungszeiten massiv verkürzt. Wie ging man vor?

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neue Notfalltarife im Tardoc: Einigung erzielt

Ab Januar 2026 soll eine neue Regelung für Notfallleistungen gelten. Sie soll die ambulante Versorgung stärken und Rechtssicherheit schaffen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.