Basler Forscher ist Mitfavorit für diesjährigen Medizin-Nobelpreis

Der Molekularbiologe Michael N. Hall fand für seine Proteinkinasen-Forschungen auffällig viel wissenschaftliche Beachtung.

, 22. September 2016 um 13:12
image
  • forschung
  • basel
  • universität basel
Natürlich ist noch völlig offen, wer am Montag, 3. Oktober, den diesjährigen Nobel Prize for Physiology or Medicine (so der offizielle Name) gewinnen wird. Aber es gibt einen Indikator, der seit 2002 schon über drei Dutzend Male richtig lag: Es ist die so genannte «Citation Laureates»-Liste, welche Thomson Reuters erarbeitet.
Konkret: Die Nachrichten- und Informationsagentur wertet den eigenen Zitierungs-Index «Web of Science» aus, der aufzeigt, welche und wessen Arbeiten in jüngerer Zeit besonders intensiv zitiert, aufgenommen und gestreut wurden. Und naheliegend und inzwischen mehrfach bewiesen ist, dass diese «Citation Laureates» mit schöner Regelmässigkeit identisch sind mit späteren Nobelpreisträgern.
Für den Medizin-Nobelpreis räumt Thomson Reuters dieses Jahr drei Forscherteams die grössten Chancen ein:
  • James P. Allison (University of Texas), Jeffrey A. Bluestone (UC San Francisco), Craig B. Thomson (Memorial Sloan Kettering Cancer Center New York): Für ihre Entdeckung des CTLA-4 – und die sich daraus ergebenden Möglichkeiten, durch Aktivierung des Proteins Autoimmunerkrankungen abzuschwächen beziehungsweise durch Blockade des CTLA4 das Immunsystem im Kampf gegen Krebszellen zu stärken.
  • Gordon J. Freeman (Harvard), Tasuku Honjo (Universität Kyoto), Arlene H. Sharpe (Harvard): Für ihre Erkenntnisse über das PD-1-Protein und Möglichkeiten zur Blockade des PD-1-Rezeptors, die wichtige Beiträge liefern für die Entwicklung von Krebs-Immuntherapien.
  • Michael N. Hall (Universität Basel), David M. Sabatini (MIT), Stuart L. Schreiber (Harvard): Für ihre Entdeckung der Proteinkinase TOR (Target of Rapamycin) und der Erforschung des TOR-Signalwegs.
Der Molekularbiologe Michael N. Hall ist Professor am Biozentrum der Universität Basel. Der US-schweizerische Doppelbürger, geboren 1953 in Puerto Rico, hatte ursprünglich Zoologie an der University of North Carolina und in Harvard studiert.
1987 ging er als Assistenzprofessor ans Biozentrum der Uni Basel, 1992 erhielt er eine ordentliche Professur. Phasenweise leitete er die Abteilung für Biochemie, von 2002 bis 2009 war er Vizedirektor des Basler Biozentrums.

82 Nennungen, 12 Treffer

Gewiss, der Einzug in die Liste der «Citation Laureates» ist relativ. In der Medizin lag die Trefferquote bislang bei knapp 15 Prozent, oder konkret: 12 der bislang 82 von Thomson Reuters genannten Favoriten erhielten am Ende den Nobelpreis. Über alle erfassten Preise hinweg – also inklusive Physik, Chemie und Wirtschaft – gewannen gelistete Wissenschaftler seit 2002 insgesamt 39mal den Nobelpreis.
Klar scheint dabei auch: Die Immunologen sind derzeit die medizinischen Wissenschaftler mit dem stärksten Impact. 
Erwähnt sei zudem, dass diesmal noch eine weitere Forschergruppe wegen ihrer Leistungen für die Medizin in den Kreis der Kandidaten aufgerückt ist – nur sind dies Mitfavoriten auf den Nobelpreis für Chemie. Es handelt sich dabei um:
  • George M. Church (Harvard) und Feng Zhang (MIT), die wegen ihrer Anwendungen zur Steigerung der Präzision der CRISPR/Cas-Gen-Sequenzierung nun ebenfalls zu den am meisten beachteten Forschern gezählt werden.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Insel-Chirurg mit dem Håkan Ahlman Award ausgezeichnet

Cédric Nesti wurde von der Europäischen Gesellschaft für Neuroendokrine Tumoren für eine Publikation über die Gefährlichkeit von Lymphknotenmetastasen.

image

Neues Prognosemodell weist auf Risiko für Opioidabhängigkeit hin

Unter der Leitung von Maria Wertli (KSB) und Ulrike Held (USZ) haben Forschende der ETH Zürich und der Helsana ein Modell zur Risikoeinschätzung einer Opioidabhängigkeit entwickelt.

image

Hirntumor-Risiko für Kinder: Entwarnung

Schuld könnten die kleinen Fallzahlen sein: Dass Kinder im Berner Seeland und im Zürcher Weinland mehr Hirntumore haben, ist wohl das Zufalls-Ergebnis einer Studie.

image

Seltene Krankheiten: «Oft spürt die Mutter, dass etwas nicht in Ordnung ist»

Wird dereinst das gesamte Genom des Neugeborenen routinemässig auf Krankheiten untersucht? In manchen Ländern wird das schon getestet, sagt Stoffwechselspezialist Matthias Baumgartner.

image

Schweizer Hoffnung in der Krebsmedizin

Ein neues Medikament gegen das unheilbare Glioblastom schafft Hoffnung: bei manchen Patienten schrumpfte der Tumor um bis zu 90 Prozent.

image

Einseitige Impfung wirksamer? Studie wirft neues Licht auf Impfstrategien

Eine neue Studie kommt zu überraschenden Ergebnissen: Mehrfachimpfungen im selben Arm bieten einen besseren Schutz.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.