Uniklinik Balgrist testet künstliche Intelligenz

Die Informatik-Firma Balzano erprobt an der Universitätsklinik Balgrist eine neue Lösung für die MRI-Analyse – basierend auf Deep Learning.

, 21. April 2017 um 09:44
image
Das Schweizer Unternehmen Balzano Informatik startet in Zusammenarbeit mit der ETH und der Universitätsklinik Balgrist eine Testphase mit «ScanDiags». Dies schreibt die Partnerfirma Microsoft in einem aktuellen Blogbeitrag. 
«ScanDiags» ist eine Lösung für die MRI-Analyse. Es basiert auf künstlicher Intelligenz (AI) und baut auf der Microsoft-Cloud Azure auf. Das System verspricht, innerhalb von Minuten einen Bericht zu erstellen – mit Interpretation und Diagnose.

Uniklinik Balgrist: «Erhöht diagnostische Qualität»

Eine AI-basierte Lösung wie «ScanDiags» verbessere exponentiell den wichtigen Wissenstausch zwischen Radiologen, wird Christian Pfirrmann im Beitrag zitiert, der Leiter Radiologie an der Uniklinik Balgrist
Das sei für die Patienten entscheidend, da es Pfirrmann zufolge die diagnostische Qualität erhöht. Gleichzeitig reduziere die Optimierung dieses Prozesses die Gesamtkosten der Gesundheitversorgung erheblich. 

«ScanDiags» verringert Diagnosezeit

Das Ziel von «ScanDiags» sei es, Ärzten eine Zweitmeinung zu liefern. Es soll zudem helfen, Fehlerdiagnosen zu verringern. Laut den Entwicklern verringert «ScanDiags» die Diagnosezeit um 20 Prozent pro Patient.

Meniskusriss im Fokus

2015 wurden laut Balzano Informatik in der Schweiz rund 575’000 MRI-Untersuchungen mittels 181 MRI-Maschinen durchgeführt. Die Geräte verteilen sich auf 288 Spitäler und Spezialkliniken. Über 20 Prozent der in der Schweiz durchgeführten MRI-Untersuchungen betreffen Gelenke, hauptsächlich das Knie. «ScanDiags» will sich zu Beginn mit der Prozessautomatisierung der häufigsten Knieverletzungen befassen: dem Meniskusriss.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Stadtspital Zürich und Balgrist rücken zusammen

Ein Schwerpunkt der Kooperation: Die Universitätsklinik Balgrist führt künftig ambulante Handchirurgie-Eingriffe im Stadtspital Zürich Europaallee durch.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Digitales Personaldossier für das Gesundheitswesen

confer! AG bietet ein digitales Personaldossier für Firmen im Schweizer Gesundheitswesen an. Das Besondere? Das digitale Personaldossier lässt sich mit Workflows automatisieren und die Daten werden in der Schweiz gespeichert. Eine Kombination, die im Gesundheitswesen auf grossen Anklang stösst.

image

Effizient & nachhaltig: Zippsafe definiert Personalumkleiden neu

Zippsafe revolutioniert Personalgarderoben. Die Schweizer Spindlösung kann alles: Sie schafft Platz, erhöht Personalzufriedenheit, steigert Hygiene, digitalisiert Prozesse und verbessert Ihre CO2-Bilanz. Das klingt zu schön, um wahr zu sein? Lesen Sie weiter und Sie erfahren, wie das möglich ist.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.