Aus Armut nicht zum Arzt

11 Prozent der Schweizer Bevölkerung gehen aus finanziellen Gründen nicht zum Arzt, wenn sie krank sind. Dies zeigt eine neue Studie.

, 25. Juni 2015 um 07:38
image
  • ärzte
  • praxis
Rund 11 Prozent der Bevölkerung gehen aus finanziellen Gründen nicht zum Arzt, wenn sie krank sind. Die von Hausärzten in der Romandie durchgeführte Untersuchung wird am 25. Juni 2015 in Luzern mit dem KHM-Forschungspreis (Kollegium für Hausarztmedizin) ausgezeichnet, der vom Generika-Unternehmen Mepha gestiftet wird. 
Mit der Einführung der obligatorischen Krankenversicherung im Jahr 1996 wurde beabsichtigt, die medizinische Grundversorgung der ganzen Bevölkerung unabhängig vom Einkommen sicherzustellen. Nun haben aber zwei Forscher aus Lausanne zusammen mit 47 Hausarztpraxen herausgefunden, dass rund 11 Prozent der 2000 befragten Patienten in den letzten 12 Monaten aus finanziellen Gründen auf medizinische Leistungen verzichtet haben. 

Ärzte überschätzen finanzielle Situation der Patienten

Einen möglichen Grund sehen die Studienverantwortlichen in der Tatsache, dass heute 580‘000 Menschen in der Schweiz unter der Armutsgrenze leben, also pro Monat weniger als 2'550 Franken verdienen. Gerade diese Personen versuchten mit höheren Franchisen und weniger Zusatzversicherungen, Prämien einzusparen. Die Studie hat aber auch gezeigt, dass selbst bei Befragten mit einem Einkommen von über 9000 Franken pro Monat finanzielle Gründe für denVerzicht auf eine ärztliche Konsultation ausschlaggebend waren. Gleichzeitig fand das Forscherteam heraus, dass Hausärzte die finanzielle Situation ihrer Patienten tendenziell überschätzten.
Der mit 30'000 Franken dotierte Forschungspreis wird zum 9. Mal von Mepha gestiftet. 
Medienmitteilung «Mepha stiftet Forschungspreis»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

image

Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon

Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.

image

Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen

Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.