Aufgepasst: Jeder Fünfte in Ihrem Pflegeteam schaut sich nach einer neuen Stelle um

Junge Menschen im Pflegeberuf sind sehr motiviert und möchten auch langfristig dabei bleiben. Aber dafür stellen sie einige Bedingungen.

, 10. Juli 2015 um 10:03
image
  • pflege
  • ausbildung
  • personalmangel
Welche Berufswege streben Pflegeprofis an? Wie sehen sie ihre Zukunft? Solchen Fragen ging jetzt die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW nach – und zwar in einer überaus grossen Erhebung. Ein Team des Departements Gesundheit befragte knapp 1'200 Studierende im Fach Pflege kurz vor dem Abschluss; ferner 655 Berufseinsteiger ein Jahr danach. Hinzu kamen auch qualitative Interviews in allen Landesteilen.
Das Bild, welches das Team um Studienleiter René Schaffert zeichnet, wirkt einerseits überaus positiv: Es spiegelt eine grosse Motivation und viel Identifikation mit dem Pflegeberuf – sowie einen ausgeprägten Willen, sich in diesem Feld eine Zukunft aufzubauen.

«In hohem Mass mit ihrem Beruf verbunden»

Zum Beispiel arbeiteten ein Jahr nach Abschluss der Ausbildung 92 Prozent der befragten Absolventinnen und Absolventen im Pflegebereich (oder sie gingen einer Weiterbildung in diesem Bereich nach).
Eine ähnlich grosse Mehrheit von rund neun Zehnteln möchte auch im nächsten Jahrzehnt noch im Pflegebereich tätig sein – sie will also sehr langfristig dabei bleiben. Bloss etwa ein Zehntel der jungen Pflegefachleute spielt mit dem Gedanken, auszusteigen.
Noch ein Bespiel: Über die Hälfte der Teilnehmenden schätzt die eigene berufliche Identifikation auf einer 6-stufigen Skala mindestens mit einem Wert von 5 ein. «Damit sehen sich die Berufseinsteigenden nach einem Jahr insgesamt in hohem Mass mit ihrem Beruf verbunden», urteilen die ZHAW-Forscher.
«Berufslaufbahnen und Berufsrollen in der Pflege aus der Sicht von Berufseinsteigenden», ZHAW Reihe Gesundheit Nr. 4, Juni 2015
An diesem Bild gibt es allerdings diverse Haken. Denn sehr viele junge Berufsleute können sich einen Verbleib im Pflegebereich nur vorstellen, wenn sich die aktuelle Situation verbessert; etwas weniger als die Hälfte der Befragten äusserten diese Ansicht.
Was wurde dabei konkret moniert? Für einen langfristigen Berufsverbleib gelten folgende Punkte als zentral:

  • Verbesserungen beim Lohn,
  • eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf,
  • bessere Unterstützung durch das Management,
  • mehr Möglichkeiten bei den Arbeitszeiten.

Mehr als zwei Drittel erwarten bei diesen Punkten eine Verbesserung der heutigen Lage, damit sie sich vorstellen können, auch nach zehn Jahren noch im Beruf zu arbeiten.
Man identifiziert sich also stark mit dem Beruf, hat aber ernsthafte Kritik an der konkreten Job-Situation. Und so glaubt ein Fünftel der Teilnehmenden nicht daran, dass sie noch lange im aktuellen Job bleiben werden: Diese Leute stufen die Wahrscheinlichkeit, in zwei Jahren noch an der heutigen Stelle zu sein, tiefer als 40 Prozent ein.

Schwierig? Nein, eher nicht

Ebenfalls ungefähr ein Fünftel gab an, sich in den vier Wochen vor der Befragung nach einer anderen Stelle umgesehen zu haben.
Am Wechsel von Ausbildung zur beruflichen Wirklichkeit liegt es vermutlich nicht. Denn nur rund ein Sechstel (16 Prozent) stufte in der Befragung den Einstieg als eher schwierig ein; derweil erlebten mehr als ein Drittel (36 Prozent) den Berufseinstieg als eher problemlos.
Bild: «Nursing», University of Salford, Flickr CC

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Pflege im Fokus: Zentralschweizer Spitäler starten Video-Kampagne

Die Spitäler der Zentralschweiz lancieren eine Video-Kampagne, in der Pflegende selbst Regie führen.

image

Was tun gegen die Personalnot? Mehr Macht für die Pflege.

In Frankreich werden die Kompetenzen der Pflegefachleute bald drastisch erweitert. Die Nationalversammlung hat ein entsprechendes Gesetz durchgewunken – einstimmig.

image

Covid: Eine Patentlösung für Pflegeheime gab es nicht

Die Pflegeheime standen in der Pandemie an vorderster Front. In Genf ging nun eine Studie der Frage nach: Was hätten sie besser machen können?

image

Pflege plus Integration: Freiburg startet Pilotprojekt

Der Kanton reagiert auf den Pflegepersonal-Mangel mit einer Spezial-Ausbildung: Sie verbindet Sprachunterricht mit beruflichem Einstieg in Pflegeheimen.

image
Die Schlagzeile des Monats

«Niemand kam und sagte: Schön bist du da»

In unserer Video-Kolumne befragen wir Experten aus der Branche zu aktuellen Themen. Diesmal: Alessia Schrepfer, Gründerin und Co-Chefin von WeNurse.

image

Die Ankündigung der Zürcher Spitäler bezüglich Temporärarbeit ist kontraproduktiv

Die Absprache der Zürcher Spitäler, auf Temporärarbeitende zu verzichten, ist kontraproduktiv und gefährdet die Patientensicherheit. Die Temporärarbeit ist ein bewährtes Mittel gegen den Fachkräftemangel, indem Pflegekräfte flexibel bleiben und jederzeit in den Beruf wieder einsteigen können.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.