Auch Medgate und Medix haben Ausbaupläne

Viele junge Ärzte schliessen sich Gesundheitszentren an. Neben der Migros wollen offenbar weitere Anbieter in das Zukunftsmodell Gruppenpraxis investieren.

, 22. September 2015 um 10:10
image
  • migros
  • medgate
  • medix
  • medbase
  • ärztezentren
  • praxis
Am Wochenende sorgte ein Zeitungsbericht für Aufsehen, wonach die Migros in der Gesundheitsbranche expandieren und über ihre Tochter Medbase 22 Gesundheitszentren namens Santémed übernehmen will, die bislang zur Krankenkasse Swica gehören. Medbase unterhält bereits an über einem Dutzend Standorten Gesundheitszentren und arbeitet mit den Fitnessclubs der Migros zusammen. Inzwischen besitzt der Grossverteiler 70 Prozent an Medbase. 

Medgate und Medix wollen expandieren

Nun zeigt der «Tages-Anzeiger» auf, dass die Migros nicht die einzige Anbieterin ist, die auf dem Gebiet der Gruppenpraxen investieren will. Auch die in der Telemedizin tätige Firma Medgate will gemäss dem Bericht vermehrt Gesundheitszentren eröffnen. Medgate verfügt bereits über zwei Zentren und hat eine Zusammenarbeit mit der Migros-Tochter Medbase. Dennoch sind laut Medgate-Sprecher Cédric Berset weitere Zentren nötig. Spruchreif sei dies allerdings noch nicht. Medgate verweist Patienten an einen Arzt, wenn telefonisch nicht geholfen werden kann. Ausbauen will auch das Ärztenetzwerk Medix in Zürich. In den nächsten drei Jahren sollen vier neue Praxen eröffnet werden, darunter je eine in Altstetten und in Schwamendingen. 

Gruppenpraxen gehört die Zukunft

Die Tatsache, dass Gruppenpraxen in der Hausarztmedizin in den Fokus rücken, hat verschiedene Gründe. «Die Praxis mit einem einzigen Arzt ist ein Auslaufmodell», wird Gesundheitsökonom Willy Oggier zitiert. Die jungen Ärzte hätten wenig Lust, sich für Notfälle rund um die Uhr zur Verfügung zu halten. Gleichzeitig gerade die Hausarztmedizin wirtschaftlich unter Druck. «Mit der Überarbeitung des Ärztetarifs Tarmed, die derzeit im Gang ist, besteht die Gefahr eines tieferen Einkommens für die Ärzteschaft», so Oggier. 

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

«Physioswiss weiss, dass die grosse Mehrheit der Praxen einwandfrei abrechnet»

Trick 7311: Der «K-Tipp» wirft Physiotherapie-Praxen vor, einen zu hohen Tarif abzurechnen. Physioswiss erklärt, was rechtens ist.

image

Bern: Physiotherapie gehört in die integrierte Versorgung

Das Berner Kantonsparlament spricht sich klar für eine Stärkung der Physiotherapie aus: Sie soll in die Notfallstationen integriert werden – und mehr Kompetenzen bekommen. Der Regierungsrat muss dies nun angehen.

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Medix Bern betreut erstmals über 100'000 Versicherte

Im grössten ärztlich geführten Praxisnetz des Kantons betreuen 217 Ärzte und Ärztinnen Patienten mit Hausarztmodell – dies ohne externe Investoren.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.