Auch in Schweizer Spitälern werden Babys verwechselt

Es gab in den letzten Jahren offenbar «eine Handvoll» solcher Ereignisse. Viel konkreter lässt sich das Problem allerdings nicht festmachen.

, 19. Oktober 2015 um 05:00
image
  • patientensicherheit
  • neonatologie
  • spital
  • geburtshilfe
Im Fehlermeldesystem der Spitäler finden sich einige Verwechslungen von Säuglingen: Dies berichtet die «NZZ am Sonntag» – und zitiert dabei David Schwappach, den wissenschaftlichen Leiter der Stiftung Patientensicherheit Schweiz: «Ich weiss von etwas mehr als einer Handvoll solcher Vorkommnisse in Neonatologien.»
Unter den registrierten Meldungen im Spital-Fehlermeldesystem Cirrnet sind allerdings auch Fast-Verwechslungen genannt: Die Babys wurden also noch rechtzeitig korrekt identifiziert. 
Wieviele gravierende Verwechslungen es in den letzten Jahren gab – also zum Beispiel mit falschen Medikamentenabgaben in der Folge, könnte Schwappach nicht sagen, weil Details zu den (anonym eingegebenen) Cirrnet-Meldungen der Geheimhaltung unterstehen.
Die von der «NZZ am Sonntag» angefragten Spitäler konnten auch keine Fälle bestätigen. «Die Problematik ist uns nicht bekannt», sagte etwa die Sprecherin des Universitäts-Kinderspitals beider Basel. Und das Inselspital meldete, dank Patienten-Armbändern und präziser Beschriftung der Brutkästen komme es nicht zu Verwechslungen. Ähnlich die Stimmen aus dem Kinderspital St. Gallen, dem Kantonsspital Aarau und dem Universitätsspital Zürich.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.