Arzt vergreift sich an einer Patientin

Ein Psychiater aus dem Kanton Aargau nützte die Abhängigkeit seiner Patientin aus. Doch die kantonalen Behörden verzichteten darauf, Massnahmen zu ergreifen.

, 4. Februar 2019 um 08:45
image
  • ärzte
  • praxis
  • spital
  • kanton aargau
  • psychiatrie
Eine Patientin war bei einem Psychiater im Kanton Aargau in Behandlung. Der Grund: Sie wurde als Kind sexuell missbraucht. Doch statt Hilfe wurde die Patientin erneut zum Opfer, wie die «Sonntags Zeitung» berichtet. Der Mann nützte über Jahre die Notlage seiner Patientin aus. Küsse, Berührungen, Geschlechtsverkehr – auf Initiative des Beschuldigten. Der Arzt behauptete, der Körperkontakt sei Teil der Therapie.
Die junge Patientin war machtlos, konnte sich nicht wehren. Daraufhin wendete sich die Frau an den Aargauer Kantonsarzt. Doch Martin Roth verzichtete, gestützt auf ein Gutachten, auf Massnahmen. Das Rückfallrisiko sei gering. Das Aargauer Departement für Gesundheit und Soziales (DGS) stellte laut der Zeitung zwar fest, dass eine klare Verletzung der Berufspflichten vorliege. Dennoch liege keine Pflichtverletzung vor, «die ein Einschreiten der Aufsichtsbehörde von Amts wegen erfordern würde».

Jetzt wurde der Arzt verurteilt

Es sei nicht nötig gewesen, den Psychiater zu melden. Zudem wäre es «Sache der Staatsanwaltschaft» gewesen, Ermittlungen zu weiteren Opfern anzustellen, heisst es weiter. Schliesslich reichte die Frau Anzeige ein. Mit Erfolg: Das Bezirksgericht Aarau verurteilte den Psychiater zu einer bedingten Geldstrafe von 81'000 und einer Busse von 6'000 Franken. Zudem muss er dem Opfer 45'000 Franken zahlen.
Mehr noch: Das Gericht verhängte darüber hinaus eine zweijährige Sperre für Behandlungen an Frauen. Der Arzt, der nicht mehr bei der Klinik arbeitet, darf jedoch bis heute als Psychiater arbeiten. Und er ist weiterhin Mitglied der Ärzteorganisation FMH. Der Aargauische Ärzteverband etwa erfuhr erst aus den Medien vom Fall.

Kantonale Gesundheitsdirektoren in der Pflicht

Für Jürg Schlup, Präsident der FMH, stehen die kantonalen Gesundheitsdirektionen in der Pflicht: «Diese müssen den Prozess für den Entzug von Berufsausübungsbewilligungen für Ärzte verbessern», sagte er der Zeitung «20 Minuten». Denn nur sie könnten Bewilligungen entziehen.
Die Ärzteverbände seien darauf angewiesen, Informationen zu solchen nicht-öffentlichen Verfahren und Urteilen zu erhalten, so Schlup weiter. «Nur dann können sie aktiv werden und einzelne Mitglieder vom Verband ausschliessen.»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Wechsel an der Spitze des Ameos Seeklinikum Brunnen

Der neue Spitaldirektor Matthias Waschkies leitete zuvor zwei Kliniken der Mediclin-Gruppe im Schwarzwald.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

PDGL: Michaela Risch heisst die neue CEO

Michaela Risch ist Gründerin des Clinicum Alpinum und übernimmt nun die Leitung der neu gegründeten Psychiatrischen Dienste Glarus.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.