Artificial Intelligence: Bessere Chancen für Koma-Patienten

Die Ärzte hatten keine Hoffnung mehr, der Computer schon – und zurecht. Chinesische Forscher zeigen, welches Potential die Künstliche Intelligenz der Medizin noch zu bieten hat.

, 16. September 2018 um 14:34
image
  • trends
  • neurologie
Einen verblüffenden Erfolg melden diverse chinesische Medien: Mit einem Künstliche-Intelligenz-System sei es gelungen, Komapatienten zu entdecken, die aufwachen würden – obschon die Ärzte kaum noch Hoffnung hatten.
Konkret erfassten Ärzte und Forscher der Akademie der Wissenschaften von China sowie des PLA-Spitals Beijing bei einer Reihe von Komapatienten die Beurteilung von behandelnden Neurologen: Sie nahmen die ärztlichen Einträge auf der Coma-Recovery-Skala (CRS-R) und liessen zugleich ein mit allen Informationen und CT-Scans gefüttertes Computerprogramm eine Urteil abgeben.

Keine Chance, kleine Chance

Erfasst wurde der Zustand einen Monat nach der Aufnahme der Patienten. In diversen Fällen hatten die Ärzte keine Hoffnung und gaben einen Wert ab, der die Verwandten zum Abbruch von lebenserhaltenden Massnahmen berechtigt hätte. Aber in denselben Fällen äusserte das AI-System massiv höhere Werte.
Die Studie sah nun vor, die Entwicklung mindestens ein Jahr lang zu verfolgen. Das Resultat: Bei sieben Personen – etwa einem 19jährigen Unfallopfer oder einer 41jährigen Hirnschlag-Patientin – liess sich 12 Monate nach Studienbeginn eine sehr entscheidende Diskrepanz feststellen: Obwohl die Ärzte kaum noch Chancen gesehen hatten (mit CRS-R-Werten um 7 und tiefer) wachten diese Patienten wieder auf, vereinzelt erholten sie sich sogar vollständig.

Auch AI versagte manchmal

Allerdings: Auch das AI-System lag gelegentlich falsch. Einem jungen Mann mit Hirnstammschäden gab es ebenfalls eine schlechte Prognose ab – doch ein Jahr später konnte sich dieser Patient wieder weitgehend erholen. In 88 von 100 erfassten Fällen deutete das Programm die eingelesenen Daten (beziehungsweise die sich daraus ergebenden Chancen) richtig.
Was bedeuten mag: Auch in der Komabetreuung und –beurteilung werden solche Systeme den Arzt niemals ersetzen. Aber sie könnten eine enorme Verstärkung darstellen.
In Beijing entstanden in jüngster Zeit mehrere Zentren, die sich auf das Zusammenspiel von Künstlicher Intelligenz und Neurologie beziehungsweise Gehirnerkrankungen spezialisieren. Bei einem Wettbewerb zur Diagnose und Früherkennung von Hirntumoren und Hämatomen, durchgeführt im Juni, gewann ein AI-System des Beijing Tiantan Hospital sowie der Capital Medical University gegen ein Team von 15 erfahrenen Ärzten: Bei den Tests – durchgeführt auch mit einem Zeitlimit – diagnostizierte die Künstliche Intelligenz in 87 Prozent der Fälle richtig, die Ärzte nur in 66 Prozent.


Mehr | Quellen:
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Istvan Ehrenbaum wird Direktor des Rehab Basel

Der USB-Manager und frühere stv. Direktor des Bethesda Spitals soll im Juni Stephan Bachmann ablösen.

image

Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.

image

Nach 15 Jahren Pause: Spitalserie kehrt auf die Bildschirme zurück

Ein Klassiker der frühen 2000er soll auferstehen: Der US-Sender ABC plant Revival der Krankenhaus-Sitcom «Scrubs».

image

Sätze, die man zu schwerkranken Patienten nicht sagen sollte

«Alles wird gut.» «Kämpfen Sie!» «Was haben die anderen Ärzte gesagt?»: Eine Studie identifiziert Floskeln, die kranke Menschen verunsichern können.

image

200 Millionen Franken für Femhealth-Projekte

Seit 2021 fördert der Akzelerator Tech4Eva Startups für die Gesundheit der Frau. Dabei zeigt sich, wie sehr dieses Thema im Trend liegt.

image

Longevity: Wenig Interesse bei Schweizer Ärzten

Der internationale Trend zu Longevity erreicht die Schweiz erst langsam. Es sei schwierig, Fachärzte für das Thema zu begeistern, sagt Tobias Reichmuth, Verwaltungsrat einer Langlebigkeitsklinik.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.