Neue App zeigt, wo welche Infektionen wüten

Postleitzahl eintippen und prompt erhält man eine Übersicht, wo 15 Krankheiten wie Pseudokrupp, Bronchitis oder RSV in unmittelbarer Nähe wüten.

, 5. März 2018 um 10:57
image
  • infektiologie
  • trends
  • praxis
Ein neuer Service zeigt die Ausbreitung von Infekten, indem ein Programm 15 verschiedene Krankheiten in der Umgebung in Echtzeit verfolgt. Nutzer müssen lediglich ihre Postleitzahl eingeben und erhalten dann eine Liste der Top-15 in ihrer Stadt und Region – inklusive Karte. 
Die Liste basiert auf Daten aus über einer Million Arztpraxen, Kliniken und Spitälern in der Nähe und im ganzen Land. Die Entwickler von Knox Spencer verwenden dabei aktuelle Diagnosen.

Bislang nur für die USA

Nutzer können unter anderem Push-Benachrichtigungen einstellen, wenn sie eine Mitteilung bekommen wollen, sobald sich etwas in ihrer Region ändert. Es gibt auch die Möglichkeit, Infos nach Krankheit und Alter aufzuschlüsseln.
Die App «Doctors Report Illness Tracker» steht bislang nur für US-Anwender bereit. Wann die Betreiber nach Europa expandieren wollen, ist derzeit noch nicht bekannt.
Diese 15 Krankheiten werden angezeigt
  • Erkältungssymptome
  • Ohrenentzündung
  • Bronchitis und Bronchiolitis
  • Gastroenteritis 
  • Pseudokrupp
  • Streptokokken-Infektion Hals oder Mandeln
  • Influenza 
  • Influenza A 
  • Lungenentzündung
  • Akute Sinusitis
  • Lyme-Borreliose
  • Mononukleose
  • MRSA
  • RSV
  • Bindehautentzündung

Die App gibt es kostenlos im Google Store oder im Apple App Store
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Dieser Arzt lebt seit 25 Jahren ohne Stuhl

Stühle seien gesundheitsschädlich, findet der Arzt Martin Oswald (73). Er meidet sie – um gegen Thrombosen, Verstopfung und Krampfadern vorbeugen.

image

«Physioswiss weiss, dass die grosse Mehrheit der Praxen einwandfrei abrechnet»

Trick 7311: Der «K-Tipp» wirft Physiotherapie-Praxen vor, einen zu hohen Tarif abzurechnen. Physioswiss erklärt, was rechtens ist.

image

Bern: Physiotherapie gehört in die integrierte Versorgung

Das Berner Kantonsparlament spricht sich klar für eine Stärkung der Physiotherapie aus: Sie soll in die Notfallstationen integriert werden – und mehr Kompetenzen bekommen. Der Regierungsrat muss dies nun angehen.

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.