Angestellte Ärzte arbeiten auch nicht besser

Der Wechsel von Belegarzt-Systemen zu Angestellten-Verhältnissen scheint keine Auswirkungen auf die Qualität eines Spitals zu haben: Dies besagen US-Daten.

, 21. September 2016 um 08:00
image
  • spital
  • praxis
Das Phänomen gibt es ja auch bei uns: Einzelne Spitäler und Kliniken wechseln das System, zumindest in bestimmten Bereichen. Belegärzte werden durch angestellte Ärzte ersetzt, teils wird auch einfach ein Chefarzt-System eingeführt. Dies geschieht meist bei Wachstums- und Spezialisierungs-Schüben, und es gilt denn auch als Mittel der Professionalisierung.
Das Phänomen gibt es auch in den USA, und nun ist dieses Land so gross, dass sich die Sache statistisch auswerten lässt: Wie verändert sich die Qualität der Spitalarbeit, wenn mehr Ärzte angestellt werden (und weniger als Belegärzte präsent sind)? Dieser Frage gingen nur vier Forscher der Harvard Medical School nach.


Sie nahmen dabei den Zeitraum zwischen 2003 und 2012 und stellten fest: Hatten zu Beginn dieses Zeitraums nur 29 Prozent der US-Spitäler festangestellte Ärzte, so stieg der Anteil bis 2012 auf 42 Prozent. Konkret fanden Kirstin W. Scott et al. landesweit 803 Spitäler, die mindestens einem – meist also mehreren – ihrer Belegmediziner im Verlauf dieser Jahre eine feste Anstellung gaben. 
Dann nahmen sie eine andere Gruppe von 2'085 Krankenhäusern, bei denen sich in den Anstellungsverhältnissen nichts änderten. Und schliesslich verglichen sie die Sache mit offiziellen Qualitäts-Massstäben wie Mortalität, Rückfälligkeit (Wiedereinlieferungen), Patientenzufriedenheit und Aufenthaltsdauer.

Trockene Konklusion

Das Resultat: Es änderte sich wenig. In den zwei Jahren nach der Anstellung beziehungsweise den Anstellungen liess sich bei keinem der vier Qualitäts-Aspekten ein Zusammenhäng zu Veränderungen festmachen.
Und so schreiben die Autoren in der Conclusion trocken: «Im letzten Jahrzehnt wandelten sich die Spitäler verstärkt zu Arbeitgebern von Ärzten. Die Ergebnisse unserer Studie suggerieren, dass die Anstellung von Ärzten allein kein ausreichendes Mittel ist, um die Spitalqualität zu verbessern.»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Eine Börse für Praxis-Stellvertretungen

Die Jungen Haus- und KinderärztInnen Schweiz JHaS entwickelten eine Plattform, die erstens jungen Medizinern und zweitens Niedergelassenen helfen soll.

image

Wenn der Patient nicht zum Arzttermin erscheint

Was in Restaurants schon lange ein Problem ist, thematisieren zusehends auch die Arztpraxen – sogenannte «No Shows».

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Betrüger verkauften Medikamente mit gefälschter Arzt-Website

Angeblich seriöse Arzt- oder Apotheken-Websites dienen Hackern dazu, illegale Arzneimittel zu verkaufen.

Vom gleichen Autor

image

Spital heilt, Oper glänzt – und beide kosten

Wir vergleichen das Kispi Zürich mit dem Opernhaus Zürich. Geht das? Durchaus. Denn beide haben dieselbe Aufgabe: zu funktionieren, wo Wirtschaftlichkeit an Grenzen stösst.

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.