Diese Ärzte haben ein hohes Risiko für Suizid

Anästhesisten wählen häufiger den Freitod als Ärzte aus anderen Fachdisziplinen und die Allgemeinbevölkerung. Besonders Frauen weisen eine erhöhte Sterberate auf.

, 25. Juni 2021 um 12:00
image
  • ärzte
  • anästhesie
  • burnout
  • forschung
Ärzte und Ärztinnen sind einem erhöhten Risiko ausgesetzt, durch Suizid zu sterben. Dafür gibt es bereits mehrere Hinweise. Gründe sind etwa Burnout, Depressionen oder Substanzmissbrauch. Besonders suizidgefährdet sind Anästhesisten, wie eine aktuelle Übersichtsarbeit zum Thema zeigt. 
Gemäss Studie geben bis zu 25 Prozent der Anästhesisten an, Suizidgedanken zu haben. Zudem zeigen die standardisierten Sterberaten für Anästhesisten eine erhöhte Sterblichkeit durch Selbsttötung als die Vergleichsgruppe. Wissenschaftler um die Anästhesistin Emma Plunkett von der Universitätsklinik Birmingham werteten dafür über 50 Studien aus. 

Urinkontrolle als Prävention

Es sind zudem eher die Anästhesistinnen, die sich das Leben nehmen. Fast 90 Prozent der Suizidfälle von Anästhesisten gehen darüber hinaus auf Vergiftungen mit Anästhetika zurück, insbesondere Propofol. Generell verlaufen Suizidversuche von Ärzten häufiger tödlich. 
Hier wollen die Studienautoren auch ansetzen, weil der Zugang zu den entsprechenden Mitteln eine Rolle spielen könnte. Die Forscher um Emma Plunkett schlagen etwa Einschränkungen der Verfügbarkeit von solchen Medikamenten vor, aber auch stichprobenartige Urinkontrollen.
Plunkett Emma et al. «Suicide in anaesthetists: a systematic review», in: «Anaesthesia».
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

KI auf Abwegen: Wenn das Röntgenbild sagt, dass einer Bier trinkt

Künstliche Intelligenz birgt in der Medizin ein heikles Risiko: das «Shortcut Learning». Dabei liefern Algorithmen völlig akkurate Ergebnisse – die völlig falsch sind.

image

Ein «Curriculum» für junge Hausärztinnen und Hausärzte

Das Spital Bülach hat eine Lösung gegen den Hausärztemangel: Es bildet Ärzte und Ärztinnen speziell fürs Zürcher Unterland aus.

image

Neuer Präsident der Gesellschaft für Dysphagie

Bartosz Bujan von der Klinik Lengg wird Nachfolger von Jörg E. Bohlender

image

Darum ist der Kanton Uri für junge Ärzte interessant

Lange war Uri bei der Ärztedichte das Schlusslicht. Heute zieht es immer mehr junge Ärzte in den Innerschweizer Kanton - dank verschiedenen Förderinitiativen.

image

In Deutschland droht der nächste Ärzte-Streik

60'000 Spitalärzte prüfen den Ausstand. Womit die Streikwelle in Europas Gesundheitswesen bald den nächsten Höhepunkt erreichen könnte.

image

Einstimmig: Zürich soll Medizin-Studienplätze massiv ausbauen

Der Kantonsrat beauftragt die Regierung, zu berechnen, wie 500 zusätzliche Plätze geschaffen werden könnten.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.