Am Freiburger Spital arbeitet neuerdings ein Vierbeiner

Hundegeschützte Physiotherapie am Hôpital Fribourgeois Riaz (HFR): Der Labrador Dubaï ist eines der wenigen Tiere in der Schweiz, die in einem Spital zum Einsatz kommen.

, 24. November 2021 um 15:00
image
Im Hôpital Fribourgeois Riaz (HFR) geht seit Kurzem ein besonders haariger Mitarbeiter ein und aus: Der Labrador Dubaï sei einer der wenigen Therapiehunde, die in einem Spital zum Einsatz kämen, schreibt das HFR in einer Medienmitteilung.

«Er lässt mich meine Schmerzen etwas vergessen»

So würden bereits auf der Abteilung für Neurorehabilitation am Hôpitaux universitaires de Genève (HUG) sowie in der Ergotherapie am Spital Wallis je zwei Hunde eingesetzt werden. Dubaï würde zusammen mit der Physiotherapeutin Valérie Currat eine zusätzliche therapeutische Lösung für Patientinnen und Patienten anbieten, so das HFR.
Dubaï mache die Therapie spielerischer und entspannter, sagt Currat. Dies wiederum verlängere die Aufmerksamkeitsspanne der Patienten und verbessere ihre Konzentration, sodass sie länger dranblieben und bessere Fortschritte machen könnten.
Eine Patientin findet: «Dubaï motiviert mich und trägt dazu bei, dass ich mein Geh- und Gleichgewichtstraining, das ich dringend benötige, gerne absolviere. Er lässt mich meine Schmerzen etwas vergessen.»

Geimpft und entwurmt

«Gib dem Menschen einen Hund und seine Seele wird gesund», schrieb einst schon die heilkundige Äbtissin Hildegard von Bingen. Heute, gut 840 Jahre nach ihrem Ableben, weisen verschiedene Studien daraufhin, dass bei einer Therapie die Anwesenheit eines Tieres die Beteiligung des Patienten erhöht. Die hundegestützte Therapie habe viele Vorteile, darunter physische und sensorische (z.B. Stimulierung der Mobilität, des Gleichgewichts), aber auch kognitive (z.B. Verbesserung des Gedächtnisses), schreibt das Spital und weist auch auf den positiven Effekt auf der psychologischen sowie der sozialen Ebene hin.
Dubaï sei natürlich auf Herz und Nieren geprüft worden, bevor er Zutritt zum Spital erhalten habe, schreibt das HFR. Der Labrador gehe regelmässig zum Tierarzt, sei geimpft und entwurmt. 
Lesen Sie auch: Spitalbesuch auf vier Pfoten: In der Schweiz meist nicht erlaubt
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Das Spital Wallis sucht Medizinischen Direktor in Sion

Der medizinische Direktor des CHVR, Thomas Nierle, ist zurückgetreten. Sein Abgang stellt die Frage in den Raum, ob die heutige Organisation im vergrösserten Spital der Zukunft noch funktioniert.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Schliessung der Inneren Medizin in Riaz: Welle von Reaktionen

«Alles ist voll. Wo sollen die Leute denn hin?» Nach der Ankündigung des Freiburger Spitals HFR, die Innere Medizin am Standort Riaz zu schliessen, kommt viel Widerspruch auf.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?