Die Verlagerung vom stationären in den ambulanten Bereich findet statt. Das bestätigt eine Evaluation des IDHEAP im Auftrag des BAG. «Allerdings», so heisst es in einer Medienmitteilung des BAG im Mai 2022, «sind die Tarife von ambulanten Eingriffen nur dann kostendeckend, wenn die Leistungserbringer Infrastruktur und Prozesse entsprechend anpassen.»
Kombination aus OP-Tisch und Patiententransportliege
Ein System, auf das bereits diverse Kantonsspitäler und ambulante OP-Zentren schweizweit setzen, ist
ZG40 – die Kombination aus vielseitig einsetzbarem OP-Tisch und Patiententransportliege in einem. Als All-in-One Lösung kommt es in allen Phasen der OP zum Einsatz:
- während der Vorbereitung von Patientinnen und Patienten auf den Eingriff
- als Transportliege von Personen sitzend oder liegend in den OP-Saal
- als OP-Tisch mit vielfältigen während der OP
- als Ruheliege für die Erholungsphase nach dem Eingriff und bei der Nachsorge
Vielseitigkeit, Kompatibilität, Effizienz
Seine Vielseitigkeit und der hervorragende chirurgische Zugang machen
ZG40 zum idealen OP-Tisch-System für eine Vielzahl von Eingriffen in diversen chirurgischen Bereichen darunter Allgemeinchirurgie, Gynäkologie, Urologie, Endoskopie, Ophthalmologie, Dental- und HNO-Chirurgie, Gefässchirurgie, Knie- und Schulterarthroskopie und viele mehr.
ZG40 ist ideal für eine Vielzahl chirurgischer Eingriffe. Bild © OZG Healthcare
ZG40 zeichnet sich durch seine hervorragende Kompatibilität mit bereits vorhandenem OP-Tisch Zubehör aus. Es kann mit einer Vielzahl an Zubehör ausgestattet werden, darunter Armtische, Seiten- und Beckenstützen, Ophthalmik-Kopfstütze oder Spezialzubehör für die Knie- und Schulterarthroskopie wie Schulteraufhängungssystem bzw. eine spezielle Schulterplatte mit Rückenstütze und Kopfhalterung.
Als weitere Vorteile von ZG40 im praktischen Gebrauch: die Manövrierbarkeit und die unkomplizierte Handhabung insbesondere durch die einfache Nutzung der elektrischen Funktionen.
Entlastung des Personals, Sicherheit für Patienten
Wie das BAG ebenfalls im Mai mitteilte, gehe das Eidgenössische Departement des Innern (EDI) davon aus, «dass eine ambulante Operation in medizinisch indizierten Fällen patientengerechter ist und weniger Ressourcen beansprucht.» Dem trägt
das ZG40 System Rechnung. Die Verwendung der kombinierten All-in-One-Lösung verspricht einerseits eine hohe Kosteneffizienz. Da das mehrfache Umbetten von Patientinnen und Patienten während des Aufenthalts wegfällt, fördert der Einsatz von ZG40 aber auch die Effizienz des gesamten Prozesses, trägt zur Entlastung des Personals bei und erhöht die Patientensicherheit.
Das System ist schweizweit im Einsatz für ambulante OPs. Bild © OZG Healthcare
Referenz
Auf dem USZ Campus ist das ZG40 System bereits seit 2015 im Einsatz. 2020 wurde die ZG40-Flotte des USZ mit er Eröffnung des ambulanten Gesundheitszentrums USZ Flughafen im neuen Quartier «Circle» am Flughafen Zürich sogar noch erweitert. Pro Tag werden hier insgesamt zwischen 14 und 22 Patientinnen und Patienten in drei Operationssälen ambulant operiert.
Vertrieb ZG40 in der Schweiz durch:
OZG Healthcare Mülibodenstrasse 3
CH-8172 Niederglatt
+41 (0)44 576 02 10
info@ozg.ch