Ein Kanton geht beim Alkoholentzug neue Wege

Die St. Galler Suchtberatungsstellen und Hausärztinnen und Hausärzte bieten neu einen Alkoholentzug an. Das individuelle Programm soll den Alkoholkonsum in fünf Tagen auf null bringen.

, 11. November 2021 um 10:30
image
  • sucht
  • praxis
  • ärzte
  • psychiatrie
Ab kommender Woche gibt es im Kanton St. Gallen eine Therapie für den ambulanten Alkoholentzug. In enger Zusammenarbeit mit den regionalen Hausärztinnen und Hausärzten bieten die Suchtberatungsstellen im Kanton flächendeckend einen ambulanten Alkoholentzug innerhalb von fünf Tagen.
Der ambulante Alkoholentzug sei an und für sich keine Neuheit, sagt Gesundheitsdirektor Bruno Damann an einer Medieninformation. Neu sei die flächendeckende Komponente: «Und damit sind wir der erste Kanton, der so ein Angebot anbietet», so Damann.

Hausärzte begleiten professionell

Die Idee dahinter ist, dass die Personen nicht aus ihrem Umfeld gerissen werden und keine Fehlzeiten am Arbeitsplatz verzeichnen. Das individuelle Programm verspricht, innerhalb von fünf Tagen den Alkoholkonsum auf null zu bringen.
Der «niederschwellige» Entzug wird professionell begleitet von den regionalen Suchtfachstellen und Hausärztinnen und Hausärzten. Die ärztlichen Leistungen werden von der Krankenversicherung übernommen. Das Angebot sei keine Konkurrenz zu den stationären Angeboten, sagt Gesundheitsdirektor Damann.

Alkohol als Risikofaktor für Krebs

Rund jede fünfte Person in der Schweiz trinkt Alkohol missbräuchlich. Das heisst: Sie trinkt regelmässig zu viel, zu oft oder zur falschen Zeit alkoholhaltige Getränke. Dieses Verhalten zu ändern, ist eine grosse Herausforderung und ohne Hilfe doppelt schwierig.
Zudem kann aus Genuss mit der Zeit auch Abhängigkeit werden. Dies passiert schleichend. Alkoholabhängigkeit ist eine Krankheit. Bei zu hohem oder zu häufigem Konsum ist Alkohol darüber hinaus ein bedeutender Risikofaktor für verschiedene Krebsarten.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

«Physioswiss weiss, dass die grosse Mehrheit der Praxen einwandfrei abrechnet»

Trick 7311: Der «K-Tipp» wirft Physiotherapie-Praxen vor, einen zu hohen Tarif abzurechnen. Physioswiss erklärt, was rechtens ist.

image

Bern: Physiotherapie gehört in die integrierte Versorgung

Das Berner Kantonsparlament spricht sich klar für eine Stärkung der Physiotherapie aus: Sie soll in die Notfallstationen integriert werden – und mehr Kompetenzen bekommen. Der Regierungsrat muss dies nun angehen.

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

UPK Basel: CEO Michael Rolaz geht nach Luzern

Im September übernimmt er das Präsidium der Luzerner Psychiatrie Lups. Die Stelle in Basel wird ausgeschrieben.

image

Wechsel an der Spitze des Ameos Seeklinikum Brunnen

Der neue Spitaldirektor Matthias Waschkies leitete zuvor zwei Kliniken der Mediclin-Gruppe im Schwarzwald.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.