Prestige-Awards: Ärztinnen sind unterrepräsentiert

Nur jeder sechste prestigeträchtige Award im Fachgebiet Physikalische und Rehabilitative Medizin geht in den USA an eine Ärztin. Obwohl jeder dritte Spezialist eine Frau ist.

, 29. Mai 2017 um 08:17
image
  • ärzte
  • forschung
  • arbeitswelt
Dies zeigt eine neue Studie der Harvard Medical School. Die Analyse umfasst Daten des Berufsverbandes American Academy of Physical Medicine und Rehabilitation (AAPM & R).
Die Daten aus fast fünf Jahrzehnten zeigen die grösste Ungleichheit insbesondere für Vorträge («Lectureship awards»).
Julie K. Silver et al. «Female Physicians Are Underrepresented in Recognition Awards from the American Academy of Physical Medicine and Rehabilitation», in: «PM&R», März 2017. 

Gerechterer Prozess gefordert

Die Studienautoren folgern, dass diese Unterrepräsentation die Chancen auf Führungspositionen für Ärztinnen einschränke.
Die Forscher planen nun mit dem Berufsverband zusammenzuarbeiten. Sie wollen einen gerechteren Prozess gewährleisten, um die Auszeichnungsmöglichkeiten für Ärztinnen voranzutreiben.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

«Unsere Pflegekräfte sollen von der Umstellung profitieren»

Glen George, der Präsident der Vereinigung Zürcher Privatkliniken, erläutert den «Temporär-Stopp» im Kanton Zürich. Es sei denkbar, «dass dieser Schritt langfristig flächendeckend umgesetzt wird.»

image

Leberkrebs: Ein weiterer Schritt zur vollständigen Remission?

Eine internationale Studie unter Genfer Leitung zeigt, dass ein genaues Intervall zwischen Immuntherapie und Lebertransplantation die Chancen auf eine vollständige Remission des hepatozellulären Karzinoms maximieren könnte.

image

Zigarettenab­fälle verbreiten resistente Keime

Wenn Zigarettenfilter in Gewässern landen, können sich darauf krankheitserregende Keime und Bakterien mit Antibiotikaresistenzen ansiedeln, zeigt eine Studie.

image

Ärztegesellschaft sucht Ideen für bessere Work-Life-Balance

Wie bringen Mediziner ihren Beruf und ihr Privatleben besser in Einklang? Um neue Lösungen zu finden, startet die AGZ ein Pilotprojekt mit zwölf Praxen und einer spezialisierten Fachstelle.

image

«Einige erkannten ihre eigene Geschichte»

Machtspiele, sexuelle Übergriffe, Schweigen: In einem TV-Film berichteten Ärztinnen aus der Romandie von Missständen in den Spitälern. Die Chirurginnen reagieren.

image

Radiologie-Streik: «Unverhältnismässig und unzulässig»

Am Freiburger Spital streiken Radiologiefachleute für höhere Löhne – der Gesundheitsdirektor zeigt wenig Verständnis.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.