Spitäler FMI interessiert sich für Brienzer Ärztehaus AG

In Brienz soll eine neue Gemeinschaftspraxis entstehen. Eine Beteiligung überlegen sich offenbar auch die Spitäler FMI.

, 15. Dezember 2016 um 09:42
image
  • kanton bern
  • spitäler fmi
  • praxis
  • spital
Die Aktionäre der Ärztehaus Brienz haben einer Kapitalerhöhung von 110’000 Franken zugestimmt. Dies berichtet die «Jungfrau Zeitung». Zudem soll für den Neubau der Gemeinschaftspraxis ein Darlehen von 150’000 Franken hinzukommen – von einer namentlich nicht genannten Medizinalfirma.
Geplant ist mit dem frischen Geld vorerst ein Provisorium direkt am Bahnhof Brienz. Dies weil sich der geplante Neubau verzögert. Der Ausbau soll rund 270’000 Franken kosten und nicht viel länger als vier Jahre Bestand haben.

Liquidation der Ärztehaus möglich

Offenbar haben auch die Spitäler Frutigen Meiringen Interlaken – Spitäler fmi – Interesse am neuen Ärztehaus. Im Bericht ist die Rede von einer «Zusammenarbeit» oder auch einer «Beteiligung». Dies allerdings unter einer Voraussetzung: Auch die Gemeinde Brienz solle sich am Projekt beteiligen.
Der Ball liegt nun bei der Gemeinde. Diese unterstützt das Projekt zwar ideell, habe aber auf eine Beteiligung am Aktienkapital bisher verzichtet. 
Sollte das Geld für die jüngste Aktienkapitalerhöhung bis am 15. Februar 2017 nicht zusammenkommen, «betrachten wir das Projekt als gescheitert und liquidieren die Ärztehaus Brienz AG», wird Verwaltungsrat Heinz Egli zitiert. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Spitäler FMI suchen neue CEO

Daniela Wiest verlässt die Berner Oberländer Gesundheitsgruppe nach gut drei Jahren.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.