Ärzte zu verlorenen Impfdaten: «Skandalös»

Die FMH findet es skandalös, dass die Impfdaten von 300'000 Personen verloren sind. Sie will ein neues elektronisches Impfbüchlein – losgelöst vom Patientendossier.

, 1. Juni 2022 um 08:00
image
  • ärzte
  • fmh
  • impfausweis
  • meine impfungen
«Skandalös» sei es, dass die Impfdaten des elektronischen Impfdossiers «meineimpfungen.ch» nun definitiv verloren seien: So deutliche Worte brauchte die Ärzteverbindung FMH, als Medinside nachfragte, wie es nun weitergehen sollte.

FMH versuchte zu retten, was zu retten war

Letzte Woche musste das Bundesamt für Gesundheit (BAG) eingestehen, dass nichts mehr zu retten sei von den Daten im elektronischen Impfbüchlein.
Die FMH habe alles darangesetzt, die Daten von «meineimpfungen.ch» wenigstens den Nutzern wieder zugänglich zu machen. Das sei aber nur für einen Teil gelungen und nur bis letzten November, solange die Plattform noch nicht Konkurs angemeldet hatte.

Beim Arzt oder der Ärztin nachfragen

Zurzeit seien die Betroffenen hilflos, räumt die FMH ein. «Es besteht einzig die Möglichkeit, bei den Ärztinnen und Ärzten, welche die Impfung durchgeführt haben, nachzufragen, ob diese in ihrem Dokumentationssystem gespeichert und somit dem Patienten wieder zugänglich gemacht werden können.»
Es gäbe durchaus eine gute Lösung für ein neues elektronisches Impfdossier, ist die FMH überzeugt. Das zeige auch die Studie der Berner Fachhochschule, über welche Medinside ebenfalls berichtet hat. Diese zeigt, wie die Schweiz einen sicheren elektronischen Impfausweis aufbauen könnte.

FMH will keine zwingende Anknüpfung ans EPD

Der Bund und die Kantone wollen bis Ende Jahr einen neuen elektronischen Impfausweis anbieten, der Teil des elektronischen Patientendossiers (EPD) sein soll. Diese Verknüpfung mit dem sowieso heftig umstrittenen EPD ist für die FMH allerdings nicht verhältnismässig.
«Ein Impfdossier sollte nur schon wegen der Datensparsamkeit unabhängig vom EPD eröffnet werden können», findet die FMH.

Apotheker bedauern

Weniger dezidiert äussern sich die Apotheken zum Debakel des elektronischen Impfdossiers: «Wir bedauern, dass die Daten gelöscht werden müssen und verloren gehen», antwortet Yves Zenger, Mediensprecher des Apothekenverbands Pharmasuisse auf die Anfrage von Medinside.
Ob der neue elektronische Impfausweis auf dem EPD oder auf einer anderen sicheren Plattform gespeichert wird, ist für Pharmasuisse zweitrangig. «Das Dossier muss vollständig und für alle Leistungserbringer, die impfen, zugänglich sein», findet Pharmasuisse.

Löschung der Daten kann teure Folgen haben

Patienten und Ärzte, die sich auf den digitalen Impfausweis verlassen haben, kostet die Löschung der Daten nun unter Umständen viel Geld. Das hat der «Tages-Anzeiger» ausgerechnet.
Eine Person, die sich nachimpfen lässt, muss mit Kosten von 250 Franken für Impfstoffe sowie mit Arztkonsultationen von 150 bis 300 Franken rechnen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Die Schweiz ist mehr denn je von ausländischen Ärzten abhängig

Der Anteil der hier berufstätigen Ärztinnen und Ärzte mit ausländischem Diplom nähert sich der Hälfte des Bestandes.

image

«Manche haben unrealistische Erwartungen an die Schweiz»

Die Schweiz erscheint für viele ausländische Ärzte als Traumland. Was es braucht, damit der Jobwechsel gelingt, erklären die Ärztevermittler Francesca und Jan Saner.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

«Als Arzt nach Deutschland – warum nicht?»

Für Schweizer Assistenzärzte kann die Arbeit an einem deutschen Krankenhaus interessant sein. Die Nachfrage steige, sagt Martin Werner von DocsGoSwiss im Kurzinterview.

image

Münchner Arzt vor Gericht wegen Sex während Darmspiegelung

Ein Arzt soll während Koloskopien 19 Patientinnen sexuell missbraucht haben. Er sagt, die Vorwürfe seien erfunden und eine Intrige.

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und glauben dann selber, dass sie über ihrem Können spielen. Das ist schlecht für die Psyche.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.