Grosse Studie zeigt: Ärzte werden besser bewertet als Ärztinnen

Ärztinnen bekommen im Schnitt weniger gute und sehr gute Bewertungen als männliche Mediziner – sowohl bei der Bewertung durch Patienten als auch durch andere Ärzte.

, 14. Februar 2019 um 14:15
image
  • ärzte
  • praxis
  • gender
Inzwischen stellen Frauen die Mehrzahl der Studierenden in der Humanmedizin. Und auch die ambulante Medizin wird mehr und mehr weiblicher. Doch wie wird die Leistungen von Ärztinnen im Vergleich zu Ärzten wahrgenommen? Dieser Frage ging eine Studie der Hamburger Stiftung Gesundheit in Deutschland nach. 
Das Fazit: «Ob Humanmedizin, Zahnmedizin oder psychologische Psychotherapie, ob in der eigenen Praxis oder angestellt tätig: Frauen stehen bei der Beurteilung ihrer Leistung stets im Schatten ihrer männlichen Kollegen», fasst Forschungsleiter Konrad Obermann die Studie zusammen. Obermann arbeitet am Mannheimer Institut für Public Health (MIPH) der Universität Heidelberg. 

Patienten sind zufriedener mit Männern

In der Zufriedenheit ihrer Patienten hatten die Männer in fast allen Feldern und Tätigkeitsarten die Nase deutlich vorn. Lediglich bei den angestellten psychologischen Psychotherapeuten konnten die Frauen mit ihren männlichen Kollegen gleichziehen. Dies, obwohl der Frauenanteil bei über drei Viertel liegt.
Hier stellen sich die Studienautoren um Obermann vom MIPH die Frage, ob es immer noch traditionelle Erwartungsmuster und eine kulturell geprägte Verknüpfung von Geschlecht und Qualität gebe?

Auch Frauen bewerten Frauen schlechter

Ein ähnliches Bild zeigt sich bei der Bewertung der medizinischen Reputation und Fachkompetenz durch Kollegen ihres jeweiligen Fachs. Auch hier: Die Frauen schneiden durchweg erheblich schlechter ab. Bei den Humanmedizinern erhielten mehr als doppelt so viele Männer wie Frauen positive Bewertungen: Ärzte: 9,6 Prozent, Ärztinnen: 4,4 Prozent.
Mehr noch: Männer schneiden sogar in Fachgruppen besser ab, in denen grösstenteils Frauen tätig sind und in denen demzufolge auch der Grossteil der Bewertungen von Kolleginnen stammt: Bei den psychologischen Psychotherapeuten liegt die Frauenquote bei 74 Prozent – trotzdem erhielten in diesem Fachbereich 6,2 Prozent der Männer eine besonders positive Wertung, aber lediglich 3,9 Prozent der Frauen.
image

Statistische Verzerrungen?

Die Antwort, warum Ärztinnen in der Kollegenwertung hinter den Ärzten liegen, könnte in statistischen Verzerrungen liegen, wie die Forscher vermuten. Es gebe mehr ambulant tätige Mediziner als Medizinerinnen. Und womöglich stimmten Männer eher für Männer als für Frauen. Das könnte einen Teil der Schiefverteilung erklären.
Dieser Ansatz erkläre allerdings nicht, warum auch bei den weiblichen psychologischen Psychotherapeuten, die ja in ihrem Berufsfeld zahlenmässig stark dominieren, Frauen in eigener Praxis seltener mit hoher Qualität ausgezeichnet werden als Männer. Vielleicht führt, so die Forscher weiter, «eher männerspezifisches Verhalten wie selbstsicheres und paternalistisches Auftreten dazu, dass Patienten und Kollegen gleichermassen damit quasi automatisch eine Kompetenzvermutung verbinden?».

Frauen sind nicht die schlechteren Ärzte

Klar ist: Es gibt einige Studien, die zeigen, dass Frauen keineswegs schlechtere Medizin als Männer betreiben. So lag die Sterblichkeit bei älteren Patienten niedriger, wenn diese von Ärztinnen und nicht von Ärzten behandelt worden waren. Es gibt zudem eine Debatte, ob Frauen auf Grund einer höheren empathischen Zuwendung und einem stärkeren «patient-centered behaviour» sogar eher bessere Ärzte seien.
Die Studie «Ärzte im Zukunftsmarkt Gesundheit 2018» der Hamburger Stiftung Gesundheit umfasst die Grundgesamtheit aller rund 240'000 Humanmediziner, Zahnmediziner und psychologischen Psychotherapeuten in Deutschland, die aktiv in der ambulanten Versorgung tätig sind. 54 Prozent davon sind Männer. 

  • Ärzte im Zukunftsmarkt Gesundheit 2018: Gender in der ambulanten Medizin: Die Wahrnehmung der Leistungen von Ärztinnen und die demographische Entwicklung.
  • Leistungen von Frauen werden weniger gewürdigt. Studie «Ärzte im Zukunftsmarkt Gesundheit 2018»

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warum Chirurgen mehr AC/DC- Musik hören sollten

Ein neuer Radiosender mit künstlicher Intelligenz-Funktion soll angeblich helfen, die chirurgische Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.

image

Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen

Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.

image

«Die Arbeit wird als immer belastender empfunden»

Die hohen Arbeitszeiten bei Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzten führen dazu, dass sie sich deswegen immer häufiger müde, ausgelaugt und erschöpft führen. Dies zeigt die neueste Befragung des Berufsverbands VSAO.

image

So bekämpft der Kanton Thurgau den Hausarztmangel

Mit finanziellen Anreizen will der Regierungsrat die Versorgungslücke im Bereich der Hausarztmedizin schliessen.

image

Schularzt weist Vorwürfe sexueller Übergriffe zurück

Im Kanton Neuenburg wird derzeit ein Fall eines Kinderarztes verhandelt. Für die mutmasslichen Opfer soll es sich um unangemessene Berührungen handeln, für den Mediziner war es Teil der Untersuchung.

image

Viele Ärzte litten seelisch mit ihren Covid-Patienten

Eine Studie zeigt Überraschendes: Unter Covid-19 litten indirekt auch viele Ärztinnen und Ärzte – weil sie sich so hilflos fühlten.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.